Kurzzahniger Fadenstachelpilz UNGENIESSBAR! ![]()
CABALODONTIA QUELETII (SYN. PHLEBIA QUELETII, ODONTIA
QUELETII)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Mostartig, nach Alkoholgärung, schärflich-gärig, nach Obstbrand. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
4-15 (35) cm Ø, weiß, hell weißgelb, mit kurzzahnigen Stacheln,
anfangs kleinflächig, später großflächig zusammenfließend. |
|
Fleisch: |
Gelblich, anfangs weich, alt verhärtend. |
|
Stacheln: |
Weiß bis
hell gelblich, 1-1,5 mm lang. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis hellgelb (4-6 x 1,8-3,3 μm, oft einseitig zugespitzt). |
|
Vorkommen: |
Wächst an
abgestorbenem, morschem Totholzästen oder Stämmen, Folgezersetzer,
ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Stachelbart, Stachelpilze, Rindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Scheinbuchen-Fadenstachelpilz,
Jupiterbart, Krustenstachelbart
an Apfelbäumen, Grünweißes Hängezähnchen, Gezähnter
Reibeisenpilz, Stachelrindenpilz,
Dickstacheliger Schwammporling,
Krustenstachelbart,
Wachsgelber
Fadenstachelpilz. |
|
Bemerkung: |
MYCOACIA
NOTHOFAGI hat ähnliche Lamprozystiden, aber die Zähnchen / Stacheln der Art
sind normalerweise viel größer, die Fruchtkörper insgesamt deutlich und
einheitlich dunkler. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:42:58 Uhr