Lagunenblauer Filzrindenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
BYSSOCORTICIUM PULCHRUM (SYN. CORTICIUM
PULCHRUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
3-20 (40) cm Ø, lagunenblau, grünblau, weißlich bis hell bläulich
wattig-filzig, runzelig-körnig, spinnwebenartig, Rand fein faserig. |
|
Fleisch: |
Blau. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich, transparent (5-6 µm, glatt,
rund). |
|
Vorkommen: |
Auf
abgestorbenen Ästen, Stümpfe oder Zweigen, feuchtigkeitsliebend,
Folgezersetzer +/- Symbiosepilz mit Buche, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kleinsporiger
Grünspanbecherling, Grünschwarzer
Filzrindenpilz, Blauer Rindenpilz,
Bleifarbener
Kammpilz, Violetter Myxomycetenpustelpilz. |
|
Besonderheit: |
Ähnliche Art nur mikroskopisch (ohne Schnallen) trennbar wäre der Blaugrüne Filzrindenpilz (BYSSOCORTICIUM EFIBULATUM) und der BYSSOCORTICIUM PULCHRUM mit größeren Sporen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Februar 2025 - 07:42:40 Uhr