 Langstacheliger Stachelsporling  
                            UNGENIESSBAR!
  Langstacheliger Stachelsporling  
                            UNGENIESSBAR! 

TRECHISPORA
STELLULATA (SYN. CORTICIUM STELLULATUM, PHLEBIELLA
STELLULATA, CRISTELLA STELLULATA, TRECHISPORA MICROSPORA)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©     
Bilder unten 1-6 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-8 (12) cm Ø, weiß, fransig, wattig, weich, resupinat. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | Fehlt, flach auf dem Substrat liegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (2,5-4 x 2,5-3,5 µm, deutliche Stacheln 0,5-1 µm, Basidien 8-12 x
  4-5 µm). | 
| Vorkommen: | Wächst auf Holzabfälle, Pflanzen, Moosen, jedoch eher auf Laubholz,
  Folgezersetzer, feuchte Standorte, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU
  = verletzlich). | 
| Gattung: | Rindenpilze, Stachelsporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kurzstacheliger Stachelsporling, Weißer Labyrinth-Stacheling, Gefranster
  Resupinatstacheling, Brinkmanns Schütterzahn, Mehliger
  Stachelsporling, Rundsporiger
  Stachelsporling.  | 
| Kommentar: | Die Arten Langstacheliger Stachelsporling
  (TRECHISPORA STELLULATA) zu Kurzstacheliger Stachelsporling (TRECHISPORA SUBSPHAEROSPORA) wurden oft schon von einigen Autoren
  verwechselt oder als eine Art gehalten, da einige Teile mikroskopisch ähnlich
  sind und oft gleiche Standorte lieben. Vergleich dazu: Langstacheliger Stachelsporling (TRECHISPORA STELLULATA): Hat vom Habitus weniger deutliche Stacheln, bevorzugt
  Laubholz. Sporen: 2,5-4 x 2,5-3,5 µm, deutliche
  Stacheln 0,5-1 µm, Basidien 8-12 x 4-5 µm. Kurzstacheliger Stachelsporling (TRECHISPORA SUBSPHAEROSPORA): Habitus mit deutlicheren Stacheln, bevorzugt Nadelholz. Sporen: 2,5-4,5 µm, Basidien 10-15 x 4-5 µm, Schnallen auf den Hyphen). Eine Unterscheidung der Stachelsporlingsarten (TRECHISPORA) ist sicherlich
  ohne Mikroskop kaum möglich! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:07:44 Uhr