 Lehmfarbener
Rasling, Rauchgrauer Rasling, Schwärzender Rasling                  UNGENIESSBAR!
  Lehmfarbener
Rasling, Rauchgrauer Rasling, Schwärzender Rasling                  UNGENIESSBAR! 

LYOPHYLLUM
PAELOCHROUM (SYN. LYOPHYLLUM IMMUNDUM)                 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben
1-4 von links: Tatiana Bulyonkova (ressaure) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlartig
  oder etwas erdig. | 
| Geschmack: | Mehlartig,
  mild. | 
| Hut: | 4-7 (9) cm Ø,
  blass graubraun, hellbraun, haselnussbraun, braunbeige, schwärzend,
  hygrophan, Rand jung eingerollt, später gerippt-riefig, jung gewölbt, alt
  ausgebreitet und eingesenkt, Oberfläche trocken, glatt. | 
| Fleisch: | Blassbraun,
  schwärzend, am Stiel schnell grauend bis schwärzend, faserig. | 
| Stiel: | 2-4 (5,5)
  cm lang, 0,8-1,6 (1,8) cm Ø dick, weißlich, blass graubraun, schmutzig creme,
  faserig, voll, Basis fast wurzelnd. | 
| Lamellen: | Weiß,
  grau-weißlich, bei Druck schnell schwärzend, ausgebuchtet angewachsen, mit
  Zahn etwas herablaufend, gedrängt stehend, viele kürzere Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-9 x
  5,5-6,3 µm, subglobos, glatt, Q = 1,1-1,3, Basidien 32-40 x 9-10 µm,
  viersporig, Cheilozystiden zylindrisch, lageniform, Hutdeckschicht mit
  glatten Zellen, Schnallen vorhanden).   | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Parks, Nadelwald, Waldwege, Waldränder, Waldwege, Folgezersetzer, gesellig
  oder büschelig wachsend, Spätsommer bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Raslinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelbhütiger Rasling,
  Derbknolliger Rasling, Rautensporiger
  Rasling, Blauender Rasling, Gerberei-Rasling, Brauner Rasling, Graukopf, Weicher Trichterling, Großsporiger
  Rasling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:02:17 Uhr