 Mäuseschwänzchen, Mäuseschwanzrübling,
Mäuseschwanz-Amyloidsporrübling, Mäuseöhrchen, Später Zapfenrübling               ESSBAR!
  Mäuseschwänzchen, Mäuseschwanzrübling,
Mäuseschwanz-Amyloidsporrübling, Mäuseöhrchen, Später Zapfenrübling               ESSBAR!  
BAEOSPORA
MYOSURA (SYN. BAEOSPORA MYOSURA F. XERULOIDES,
MYCENA MYOSURA, MARASMIUS CONIGENUS, MARASMIUS MYOSURUS, MARASMIUS FRIESII,
MARASMIUS CONIGENUS, BAEOSPORA MYOSURUS, MARASMIUS CONIGENUS SENSU, BAEOSPORA
MYOSURUS,
COLLYBIA
MYOSURA, MARASMIUS MYOSURUS) BAEOSPORA
MYOSURA, AGARICUS MYOSURUS, MYCENA MYOSURA, BAEOSPORA MYOSURA,
MYCENA MYOSURA SUBSP. VARICOSA, CHAMAECERAS VARICOSUS, MARASMIUS VARICOSUS,
MYCENA MYOSURA)
                                                             
|  |  | 
Bilder oben  2+4 und unten 3-5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©        Bild oben 4 von
links: Ursula Roth ©   Bild unten 1 von links: Jens Krüger ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Muffig, etwas pilzartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 0,5-2 (3) cm Ø, hellbraun, fleischbraun, ockerbraun, glatt,
  ausblassend, Rand meist heller, leicht gerieft, Haut faserig, jung mit
  weißlichen, vergänglichen Flocken besetzt, glatt, kahl, flach, stumpf, etwas
  faserig. | 
| Fleisch: | Weißlich, hellbraun, hellbeige, dünn. | 
| Stiel: | Weißlich-hellbraun, alt gelblich, bis orangegelb, weiß bereift, fein
  zottig, knorpelig, jung feinfilzig-bereift, Spitze stärker weisslich
  bepudert, zylindrisch, röhrig, Basis wurzelartig mit Myzelfäden, jung voll,
  alt hohl. | 
| Lamellen: | Weißlich, schmutzig weißlich, hellbräunlich, blass strohgelb, alt
  ockergelb, dicht stehend, fein angewachsen, frei wirkend, Schneiden glatt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (3-4,5 x 1,5-2,5 µm,
  elliptisch bis fast zylindrisch, glatt, amyloid, bei Zapfenrüblinge sind die
  Sporen größer und inamyloid, Lamellenschneiden mit
  Cheilozystiden, ohne Kristalle, Pleurozystiden und Cheilozystiden ca. 20-40 x
  8-10 µm, HDS aus Hyphen mit Schnallen an den Septen). | 
| Vorkommen: | Aus Kiefern- oder Fichtenzapfen, +/- an Douglasien-Zapfen,
  Folgezersetzer, ganzjährig, häufiger im Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Rüblinge.  | 
| Verwechslungsgefahr: | Knopfstieliger
  Rübling, Fichtenzapfenrübling,
  Kiefernzapfenrübling,
  Kiefernzapfenhelmling,
  Zapfenhelmling. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH auf Hut negativ, maximal mit leichtem Olivton. | 
| Bemerkung: | Eine Verwechslung mit Zapfenrüblingen ist unbedenklich, da das
  Mäuseschwänzchen ebenso essbar ist. Leider ist der Stiel etwas zäh. Als
  Pilzpulver ist er durchaus geeignet. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4useschwanz-R%C3%BCbling
   | 
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 und unten 1-2 von
links: Walter Bethge (Landau) ©        
Bild oben 4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Bilder oben 1-3 von links: Ursula Roth ©
|  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-5 und unten
1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:18:26 Uhr