 Kiefernzapfenrübling, Kiefernzapfen Nagelschwamm, Milder
Kiefernzapfenrübling, Bitterer Kiefernzapfenrübling                 ESSBAR - wenn mild!
 Kiefernzapfenrübling, Kiefernzapfen Nagelschwamm, Milder
Kiefernzapfenrübling, Bitterer Kiefernzapfenrübling                 ESSBAR - wenn mild!  
STROBILURUS
STEPHANOCYSTIS (Milder Kiefernzapfenrübling);
STROBILURUS TENACELLUS (Bitterer Kiefernzapfenrübling)
|  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Tatiana
Bulyonkova (ressaure)
(mushroomobserver.org)  Bild oben 4 von links: Uwe
Hückstedt ©   Fotos
unten 1+2 von links: Anna Baykalova (anna_ru) (mushroomobserver.org)
    Bild oben 4 von links: Uwe
Hückstedt ©   Fotos
unten 1+2 von links: Anna Baykalova (anna_ru) (mushroomobserver.org)  Bild unten 5 von links: Peter Kresitschnig ©
  Bild unten 5 von links: Peter Kresitschnig ©   
| 
 | 
 |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzig. | 
| Geschmack: | Würzig-mild oder bitter und scharf. | 
| Hut: | 1-3 (3,5) cm Ø, bräunlich, gelb-rotbraun, glatt, nur feucht etwas
  gerieft, längsfaserig. | 
| Fleisch: | Weiß im Hut, bräunlich im Stiel. | 
| Stiel: | Bräunlich, gelb-rotbraun, Spitze heller. | 
| Lamellen: | Weißlich bis hell gelblich, angeheftet, fast frei, mit Burggraben. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (6,5-8 x 3-4,5 µm). | 
| Vorkommen: | Auf verrotten Kiefernzapfen, immer alleine an einem Zapfen,
  Folgezersetzer, Frühling, ab Februar, sporadisch im Sommer bis Herbst und
  dann meist vereinzeln wachsend. | 
| Gattung: | Rüblinge, Zwergrüblinge, Nagelschwämme. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fichtenzapfenrübling,
  Stiel mehr bräunlich, nicht so gelblich! Sowie diverse andere Rüblinge wie Mäuseschwanzrübling oder mit Helmlingen wie Kiefernzapfenhelmling,
  Wurzelnder
  Kräuterhelmling, Voreilender Helmling, Magnolienrübling. | 
| Kommentar: | Die
  Unterscheidung zwischen STROBILURUS
  STEPHANOCYSTIS (Milder Kiefernzapfenrübling) und  STROBILURUS
  TENACELLUS (Bitterer Kiefernzapfenrübling) ist größtenteils nur mikroskopisch möglich.
  Giftig ist der Bittere Kiefernzapfenrübling nicht und für herbe
  (Pils)-Genießer stellt er kein Problem dar. Beide Arten
  können bitterlich oder mild schmecken. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Milder_Kiefern-Zapfenr%C3%BCbling
   | 
| Priorität: | 2 | 
STROBILURUS TENACELLUS
(Bitterer Kiefernzapfenrübling)
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  | 
Bilder oberhalb: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 07:47:11 Uhr