 Ockerblasser Jungfern-Ellerling                                                    ESSBAR!
  Ockerblasser Jungfern-Ellerling                                                    ESSBAR!  
HYGROCYBE VIRGINEA VAR. OCHRACEOPALLIDA (SYN.
CAMAROPHYLLUS OCHRACEOPALLIDUS, HYGROCYBE OCHRACEOPALLIDA, CAMAROPHYLLUS CEREOPALLIDUS,
CAMAROPHYLLUS VIRGINEUS VAR. OCHRACEOPALLIDUS)
                                               
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller
©    Bilder oben 3+4 und unten 1-7 von
links: Rudolf Wezulek ©    Bild unten 8
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis säuerlich, +/- etwas unangenehm muffig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø, ockerlich, blass karamellbraun, ockerbraun, mittig etwas
  intensiver gefärbt, glasig, glatt,
  fettig glänzend, etwas schmierig anfühlend, trichterförmiger Habitus, Rand feucht durchscheinend
  gerieft, etwas überstehend. | 
| Fleisch: | Weiß und weich, wässerig, dünnfleischig, längsfaserig. | 
| Stiel: | 2-5 (6) cm lang, 3-5 mm Ø dick, weiß, schwach
  seidig glänzend, zylindrisch
  geformt bis platt gedrückt, eingewachsen längsfaserig, Basis zugespitzt, jung voll, später wattig
  ausgefüllt, +/- etwas pinkrosa. | 
| Lamellen: | Weiß, cremeweiß, blass hellbräunlich, weich, dicht
  gedrängt, bogig gekrümmt,
  herablaufend, mit Zwischenlamellen untermischt, am Grund ein wenig queraderig verbunden, Schneiden glatt und wie die Lamellenfläche gefärbt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (7-9,2 x 4,3-5,5 µm, hyalin,
  ellipsoid, glatt, Q = 1,3-1,7-2, Vm = 102 µm³, ellipsoid, inamyloid). | 
| Vorkommen: | Wiesen oder Weiden, Kalkhalbtrockenrasen, Folgezersetzer (Saprobiont), Sommer bis Spätherbst bis
  Dezember, regional relativ häufig. | 
| Gattung: | Ellerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Albino Orange-Ellerling, Dunkelscheibiger Ellerling, Jungfern-Ellerling, Juchtenellerling mit bogig herablaufenden Lamellen
  und Zedernholzgeruch, Feldtrichterling,
  Weiße
  Trichterlinge. | 
| Bemerkung: | Der Albino Orange-Ellerling
  ist viel größer im Habitus!  Alle Ellerlinge und Saftlinge sind laut Deutschem
  Bundesartenschutzgesetz geschützt. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
  Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  | 
Bilder oben 1-7 von links:
Georg Probst (Ergolding) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 19:09:24 Uhr