 Dunkelscheibiger Ellerling, Bräunlicher Ellerling                    ESSBAR!
  Dunkelscheibiger Ellerling, Bräunlicher Ellerling                    ESSBAR!   
 
HYGROCYBE
VIRGINEA VAR. FUSCESCENS
(SYN. HYGROCYBE FUSCESCENS, CAMAROPHYLLOPSIS FUSCENSCENS,
HYGROPHORUS NIVEUS VAR. FUSCENSCENS, HYGROCYBE VIRGINEA VAR. FUSCESCENS,
HYGROCYBE NIVEUS VAR. FUSCENSCENS, CUPHOPHYLLUS FUSCESCENS CUPHOPHYLLUS
VIRGINEUS)
                                                                                               
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 6-8 von links: Walter Bethge (Landau) ©   
Fotos oben 3+4 und unten 4+5 von links: Christine Braaten (wintersbefore) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©
    Fotos unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4,5)
  cm Ø, grauweiß, braunweiß, elfenbeinfarben. Mitte (Scheibe) dunkler braun, etwas
  seidig-faserig, jung konvex, alt flach ausgebreitet, mit kleiner Papille. Der
  Rand ist durchscheinend gestreift. | 
| Fleisch: | Weiß,
  weich, wässrig, dünn. | 
| Stiel: | 1-3 (3,5)
  cm lang, 2-5 (7) mm Ø dick, schmutzig weiß bis etwas hell rußbraun bereift.
  Basis etwas zugespitzt. | 
| Lamellen: | Grau-weißlich,
  im Alter etwas gelblich verfärbend, entfernt stehend, dicklich. Am Grund
  aderig verbunden, mit kurzen Zwischenlamellen, herablaufend, weich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-9 x
  3,8-5,9 µm, hyalin, glatt, ellipsoid, Q = 1,2, Vm = 95 µm³). | 
| Vorkommen: | Parks,
  Mischwald, gern grasigen, moosigen Plätzen, vermutlich Symbiosepilz,
  Spätsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Ellerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Albino Orange-Ellerling, Ockerblasser
  Jungfern-Ellerling, Hyazinthenschneckling,
  Birkenschneckling,
  Elfenbeinschneckling,
  Hellrandiger
  Schneckling, Gelblichscheibiger Schneckling, Orangeschneckling,
  Isabellrötlicher
  Schneckling. | 
| Kommentar: | Unter der Gattung
  Ellerlinge gibt es keine giftigen Arten! | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-6 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 15. Mai 2025 - 10:14:27 Uhr