 Hellrandiger Schneckling, Hainbuchenschneckling                                   ESSBAR!
  Hellrandiger Schneckling, Hainbuchenschneckling                                   ESSBAR!  
HYGROPHORUS LINDTNERI (SYN. HYGROPHORUS CARPINI, HYGROPHORUS LINDTNERI VAR.
CARPINI)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: James Baker
(cepecity) (mushroomobserver.org)  Foto oben 2 und unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
  Foto oben 2 und unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-6 (8) cm Ø, gelb, hell orangegelb, Mitte
  teils etwas gebuckelt, dunkler ocker bis orangegelb, zum Rand hell cremegelb,
  feucht stark schleimig-schmierig. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | 2-9 (11) cm lang, 0,5-1,8 (2,5) cm Ø dick, weiß, hell orangebraun bis
  grüngelb, etwas verdreht, hohl, Spitze
  weißflockig. | 
| Lamellen: | Cremegelblich, gerade angewachsen,
  etwas herablaufend, ziemlich entfernt stehend, dünn. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6,5-9 x 4,2-6,1 µm). | 
| Vorkommen: | Parks,
  Laubwäldern, unter dem Gebüsch, gern Hainbuche, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Schnecklinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelblichscheibiger
  Schneckling, Orangeschneckling, Isabellrötlicher
  Schneckling, Lästiger Ritterling, Rettichfälbling, Gerippter Gasritterling, Trockener Schneckling,
  Elfenbeinschneckling,
  Bleiweißer
  Trichterling, Elfenbeinschneckling. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH-Reaktion negativ. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 09:05:34 Uhr