Orangefuchsiger Zwergmilchling,
Runzeliger Zwergmilchling             UNGENIESSBAR! 
![]()
 LACTARIUS ROSTRATUS (SYN. LACTARIUS CREMOR)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-4 von links: Gerhard Koller ©
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Nach
  Efeublättern oder wie der Kampfermilchling
  oder Eichenmilchling.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild und süßlich und nach einiger Zeit unangenehm bitterlich.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-3 (4) cm Ø, fuchsigorange, rötlichbraun, orangebraun, klebrig, Mitte dunkler,
  höckerig, runzelig, meist mit kleinem Buckel, Rand gezackt.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Hellbraun, ockerfarben bis ockerorange, brüchig.  | 
 
| 
   Milch:  | 
  
   Weiß, wässrig, nach einiger Zeit bitterlich.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Weißlich, rotbrauner bis fuchsigbrauner Schimmer, Spitze
  blass lachsfarben, Basis meist etwas dunkler braun, seidig bereift, ausgestopft bis hohl, sehr brüchig.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Hell ocker,
  schmutzig weiß, angewachsen und etwas herablaufend, relativ entfernt stehend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weißlich bis hell ockergelb (6,8-7,2 x 6,1-6,5 µm).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Laubwald,
  gern bei Rotbuchen, gern an moosigen Stellen, Symbiosepilz, Sommer bis
  Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Milchlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Eichenmilchling,
  Milder Milchling,
  Lärchenmilchling,
  Scharfer
  Milchling, Kampfermilchling.  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 06:32:51 Uhr