awillbu1  Rasen-Häubling, Zarter Grashäubling, Gelblicher Rasenhäubling                             UNGENIESSBAR! 

 GALERINA GRAMINEA (SYN. GALERINA LAEVIS, GALERA GRAMINEA, AGARICUS LAEVIS)

                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 6 von links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png  Fotos oben 3 und unten 3+4 von links: deuteragenie (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©   Bild oben 5+7-8 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Leicht bitterlich-ranzig.

Hut:

1-3 (4) cm Ø, weißlich, cremegelb, orangebraun bis rostocker, hygrophan, glockig gewölbt, glatt, kahl, durchscheinend ¾ gerieft, Mitte oft etwas dunkler und gebuckelt, Rand ohne Velumreste.

Fleisch:

Weißlich, zur Basis hell gelbbraun.

Stiel:

2-3 (4) cm hoch, 1-2 (3) mm Ø dick, weiß bis blassgelb, faserig-brüchig, Spitze bereift, dünn hohl, glatt, Basis oft bräunlich.

Lamellen:

Strohgelb bis rotbraun, ausgebuchtet angewachsen,

Sporenpulverfarbe:

Braun (6,2-10 x 3,6-5,5 µm, ellipsoid-länglich, glatt oder +/- leicht rau = feinwarzig, Q = 1,5-2,1, Basidien keulenförmig, Cheilozystiden vielgestaltig, einzeln verzweigt, septiert mit langem Hals, teilweise kopfig.

Pleurozystiden fehlen, Septen ohne Schnallen, HDS aus parallelliegenden Hyphen).

Vorkommen:

Parks, Rasen, Weiden, bei Laub- und Nadelbäumen, an moosigen, feuchten und grasigen Stellen, meist kalkreicher Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, sehr selten.

Gattung:

Häublinge.

Verwechslungsgefahr:

Saftlingshäubling, Variabler Mooshäubling, Gestiefelter Häubling, Gifthäubling, Gesäumter Häubling, Sumpfhäubling, Gerieftes Samthäubchen, Orangehütiger Häubling, Kleinster Häubling.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ublinge

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 3. Dezember 2024 - 11:31:25 Uhr

 

 

 

“