 Rhombensporiger Rötling                                           UNGENIESSBAR!
  Rhombensporiger Rötling                                           UNGENIESSBAR! 

ENTOLOMA RHOMBISPORUM (SYN. ENTOLOMA RHOMBISPORUM VAR. RHOMBISPORUM, RHODOPHYLLUS
RHOMBISPORUS, NOLANEA RHOMBISPORA, INOCEPHALUS RHOMBISPORUS, LEPTONIA RHOMBISPORA + ENTOLOMA RHOMBISPORUM VAR.
FLOCCIPES)
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-5 (6) cm Ø, graubraun, grau überfasert, etwas hygrophan, +/- Mitte
  leicht eingedrückt oder leicht gebuckelt.  | 
| Fleisch: | Graubraun, faserig. | 
| Stiel: | Grau, graubraun, weißlich überfasert, Basis mit weißem Myzelfilz. | 
| Lamellen: | Weißlich, später rosa, ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn herablaufend,
  Schneiden wellig, gesägt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa (8-10,3 x 6,9-9,7 µm).  | 
| Vorkommen: | Parks, Mischwald, gern unter Sträuchern, Folgezersetzer, Sommer bis
  Spätherbst, sehr selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet). | 
| Gattung: | Rötlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Mehl-Rötling,
  Breitstieliger
  Rötling, Isabellfarbener Nabelrötling, Zitzenrötling. | 
| Kommentar: | Der Rhombensporiger Filz-Rötling (ENTOLOMA
  RHOMBISPORUM VAR. FLOCCIPES) hat
  größere Sporen (8,9-13 x 8,5-10,5) und wächst auf Kalktrockenrasen. Die
  Sporen sind bei ihm zwar würfelartig, aber die Ecken sind gegeneinander
  verdreht. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:33:53 Uhr