Riesenrötling, Stinkender Rötling
TÖDLICH GIFTIG!
ENTOLOMA SINUATUM (SYN. RHODOPHYLLUS SINUATUS, RHODOPHYLLUS SINUATUS,
AGARICUS SINUATUS, AGARICUS FERTILIS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 4-6 von links:
zaca (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard
Koller © Bild oben 4 und unten 7+8 von links: Can
Yapici (Kusterdingen) ©
Bilder oben 1-3 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unangenehm,
säuerlich, mehlig, säuerlich-rettichartig, manchmal auch etwas süßlich. |
Geschmack: |
Mild aber
unangenehm. |
Hut: |
3-12 (16) cm Ø, elfenbeinfarben, blassgelb,
hell cremegelb, bleigrau, silbrig-ockerlich, oft unregelmäßig verbogen, etwas
eingewachsen faserig, jung halbkugelig, alt breitkegelig, ausgebreitet,
gebuckelt, nicht hygrophan. |
Fleisch: |
Weiß, dick,
fest. |
Stiel: |
5-13 (17) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, weißlich, cremeweiß, ockerbraun, längsfaserig mit feinen Rillen,
dicker kerniger Stiel, Basis bauchig verdickt, knollig, Spitze oft heller
bereift, schwammig werdend, später sogar hohl. |
Lamellen: |
Jung meist
gelblich, hellgelb (selten auch weißlich), später rotocker, rosaocker,
rostgelb, am Stiel ausgebuchtet, fast frei wirkend, am Grund queraderig, mit
Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Fleischrötlich
(8-12 x 7-9,5 µm, 5- bis 7-eckig, isodiametrisch, sub-isodiametrisch bis
schwach heterodiametrisch geformt, Q = 1-1,3, Basidien 26-35 x 7,5-9,5 µm,
viersporig, Querwände der Hyphen mit Schnallen, Pigment in der Hutdeckschicht
ist intrazellulär, an den Lamellenscheiden keine Zystiden vorhanden). |
Vorkommen: |
Bei
Laubbäumen, wie Eichen, Buchen Espen, gern lehmigen, kalkreichen Boden,
Frühling bis Spätherbst, häufiger im Herbst, seltener im Frühling. |
Gattung: |
Rötlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Maipilz, Nebelgrauer
Röteltrichterling, Würziger Tellerling, Silbergrauer Rötling,
Schlehenrötling, Schildrötling,
Elfenbeinweißer
Frühlingsrötling, Nitröser Rötling, Großer
Scheidling, Weißer Knollenblätterpilz, Rosablättriger
Egerlingsschirmling. |
Besonderheit: |
Der Pilz ist der giftigste Rötling und kann durchaus tödliche Wirkung
haben. Die Latenzzeit ist oft 4 Stunden und mehr. |
Kommentar: |
Wer weiße essbare
Pilze sammelt, sollte unbedingt alle Merkmale prüfen. Für Laien empfehlen wir
gänzlich auf alle weißen Pilze zu verzichten! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
Bilder oben 1-6 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) © Fotos oben 7-9 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1+2 von links: zaca (mushroomobserver.org) Bild oben 3-6
von links: Can Yapici (Kusterdingen) ©
|
|
Bild oben 1-6 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 25. Januar 2021 - 20:25:12 Uhr