Rillstielige Lorchel                                          UNGENIESSBAR!  ![]()
HELVELLA PHLEBOPHORA
(SYN. HELVELLA QUELETIANA)
)
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
Bilder oben 1-2 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Hut, Fruchtkörper:  | 
  
   1-3 (4,5) cm Ø, grau, grauschwarz, blaugrau, regelmäßig schirmförmig
  nach unten gebogen, unregelmäßig wellig, verbogen, Rand frei, aber zum Stiel
  hin leicht eingerollt, nie mit dem Stiel verwachsen,
  im Alter etwas weiter aufgeschirmt. Die Unterseite ist glatt, grau, grauschwarz, blaugrau, etwas heller, längsfurchig.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Schmutzig weiß bis graugelb.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Schmutzig-weißlich
  bis ockergelb, längsfurchig.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß (16 x 12 µm, oval).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Laubwäldern
  (gern Buche, Eiche, Birke, Hasel, Hainbuchen), am Wegrand auf moosbedeckter
  Erde, an schattigen Wegrändern, auf Pflanzenresten, nährstoffreichen,
  kalkhaltigen Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Spätsommer, meist einzeln,
  selten gesellig wachsend, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL-R Deutschland
  (extrem selten).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Lorcheln.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Rippenstielige
  Lorchel, Gefurchte Lorchel, Braune Lorchel, Grauweiße Lorchel, Grubenlorchel.  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:33:48 Uhr