 Föhren-Nadelbräune, Rotbandkrankheit, Dothistroma,
Kiefernnadelbräune                             UNGENIESSBAR!
  Föhren-Nadelbräune, Rotbandkrankheit, Dothistroma,
Kiefernnadelbräune                             UNGENIESSBAR!  
CYCLANEUSMA
MINUS (SYN. NAEMACYCLUS MINOR)
                                                                                               
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 und
unten 2-4 von links: Gerhard Koller ©  Fotos oben 3 und unten 1 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-1,5 x 0,5 mm, weißlich bis gelblich, zuerst länglich, später becherförmig,
  lang gezogen, die Rinde aufrichten, zwei parallelen Längsskalen teilen. | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelblich. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich (61-105 x 2-3,8 µm, 1-3 x septiert, mit Öltropfen, hyaline
  Haube an den Enden. Asci achtsporig 110-140 x 10-15 µm). | 
| Vorkommen: | Auf Kiefernnadeln, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst.  | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kiefernnadel-Phacidium,
  Zitronengelbes
  Kiefernzapfen-Hakenhaarbecherchen, Fichtenzapfenkonidie,
  Schilf-Spaltlippe,
  Kiefernspaltlippe,
  Goldregen-Kürbiskugelpilz. | 
| Kommentar: | Bei nassem
  Wetter, das möglicherweise bereits im März bis Oktober einsetzt, spalten
  diese Fruchtkörper sich auf und geben Sporen in die Luft ab, die auf anderen
  Nadeln landen und diese infizieren. Wurde
  früher fälschlicherweise für die natürliche Alterung im Inneren von Kiefern
  gehalten. Die Symptome beginnen meist im Frühherbst, bei der Gelbfärbung der
  Nadeln. Er kann gut mit Fungiziden bekämpft werden. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 17:10:51 Uhr