 Schimmelrindenpilz                         UNGENIESSBAR!
  Schimmelrindenpilz                         UNGENIESSBAR! 

HYPHODERMA INCRUSTATUM
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-15 (19) cm Ø, weißlich bis cremefarben,
  schimmelartig, teppichartig ausgebreitet, membranös, resupinat, gewölbt,
  warzig, Hymenium glatt. | 
| Fleisch: | Weißlich
  bis cremefarben, weich. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Poren: | Mehr oder
  weniger porig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (10,8-14,2 x 3,8-5,1 µm,
  Basidien 24-35 x 6-8 µm, mit vier Sterigmata, Septen weisen
  stets Schnallen auf, mit Zystiden). | 
| Vorkommen: | An totem Laub- und Nadelholz, verrottetem Bauholz an feuchten Stellen,
  Folgezersetzer, ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Rindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rundsporiger
  Stachelsporrindenpilz, Langstacheliger
  Stachelsporling, Kurzstacheliger
  Stachelsporling, Weißer
  Labyrinth-Stacheling, Gefranster
  Resupinatstacheling, Brinkmanns Schütterzahn, Mehliger
  Stachelsporling, Rundsporiger
  Stachelsporling.  | 
| Kommentar. | Viele diese weißen Rindenpilzarten sind sicherlich ohne Mikroskop und
  genauen Daten makroskopisch nicht bestimmbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:21:45 Uhr