 Schneeweißer Dungtintling, Schneeweißer Tintling,
Schneeweißer Mist-Tintling, Schneeweißer Breitsportintling                               UNGENIESSBAR!
  Schneeweißer Dungtintling, Schneeweißer Tintling,
Schneeweißer Mist-Tintling, Schneeweißer Breitsportintling                               UNGENIESSBAR! 

Coprinopsis nivea (Syn. COPRINUS NIVEUS, AGARICUS NIVEUS, COPRINUS LATISPORUS, COPRINUS NIVEUS
SUBSP. NIVEUS)
|  |  |  |  |  | 
Foto
oben 1 von links: Gerhard Schuster (Lebrac) - http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lebrac  Fotos oben 2-4 und unten  4-6 von links: Richard Sullivan
(mushroomobserver.org)
    Fotos oben 2-4 und unten  4-6 von links: Richard Sullivan
(mushroomobserver.org)  Bilder unten 1-3 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
 Bilder unten 1-3 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©      
|  |  | 
Bilder oben 7+8 von links: Rudolf Wezulek
©   Foto oben 9 von links: André Pipirs
(Düsseldorf) ©  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm
  Ø, grauweiß, jung eiförmig, später glockig kegelig, dicht mit mehlig-kleiige,
  abwischbaren Flocken bedeckt, Rand fein behangen ausfransend, aufrollend,
  fransig. | 
| Fleisch: | Grauweiß,
  sehr dünn, brüchig. | 
| Stiel: | Weiß,
  flockig, wollig-mehlig, Basis verdickt. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  später grau bis schwarz, Schneiden fein weißflockig, eng stehend, angeheftet. | 
| Sporenpulverfarbe: | Schwarz
  (15-19 x 8,5-14 µm). | 
| Vorkommen: | Auf
  gedüngten Wiesen, Weiden, Misthaufen, Äcker, vorwiegend auf Kuhmist oder
  Pferdemist, Folgezersetzer, gesellig, Frühsommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Tintlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Wolliger
  Dungtintling, Hasenpfote, Gelbschuppiger Tintling, Gesäter Tintling, Struppiger
  Tintling, Kleiner Stängeltintling. | 
| Bemerkung: | Der verwandte Kleine Stängeltintling wächst auf Pflanzenstängeln
  oder keilen Totholzästen.  Sicherlich nur mikroskopisch sicher trennbar! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:12:26 Uhr