 Schüsselförmige Mehlscheibe,
Schüsselförmiges Mehlscheibchen          UNGENIESSBAR!
  Schüsselförmige Mehlscheibe,
Schüsselförmiges Mehlscheibchen          UNGENIESSBAR!  
ALEURODISCUS DISCIFORMIS
(SYN. THELEPHORA DISCIFORMIS, STEREUM DISCIFORME, PENIOPHORA DISCIFORMIS,
HYMENOCHAETE DISCIFORMIS, ALEUROCYSTIDIELLUM DISCIFORME, HELVELLA DISCIFORMIS,
PENIOPHORA DISCIFORMIS VAR. BOREALIS, PENIOPHORA BOREALIS)
|  |  |  |  |  | 
|  |  | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut/Fruchtkörper: | 3-20 (30)
  cm Ø, blassgrau bis cremefarben, schüsselförmig, scheibenförmig, flach, ledrig,
  zäh, korkartig, hart. Rand oft stark nach oben gebogen. Außenseite bräunlich,
  schwach gezont, höckerig, uneben. Fruchtkörper oft zusammenfließend. | 
| Fleisch: | Hell-bräunlich. | 
| Stiel: | Kein, flach
  am Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich,
  transparent (15-20 x 10-16 µm). | 
| Vorkommen: | Abgestorbenem
  Laubholz, meist Eiche, an Rinde, seltener an Stümpfe oder Schnittstellen,
  Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
  unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Mehlscheiben (den Rindenpilzen oder Schichtpilzen ähnlich). | 
| Verwechslungsgefahr: | Braunfilziger
  Fichten-Schichtpilz, Blutender
  Nadelholzschichtpilz, Runzeliger Schichtpilz, Schmetterlingstramete oder einer anderen Schichtpilzart (Stereum). | 
| Besonderheit: | Eventuell
  kann er für ein Frühstadium der Fruchtkörperbildung von Baumpilzen,
  z. B. Erlen Schillerporling gehalten werden … | 
| Kommentar: | Sieht fast
  aus als wäre es ein Becherling! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. März 2025 - 15:37:30 Uhr