 Schwarzer
Korkstacheling, Schwarzer Duftstacheling           UNGENIESSBAR!
  Schwarzer
Korkstacheling, Schwarzer Duftstacheling           UNGENIESSBAR!  
PHELLODON NIGER
(SYN. HYDNELLUM CINEREUM, HYDNELLUM NIGRUM, CALODON NIGER)
|  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: zaca (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4 und unten 1 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©     Bild
oben 5 von links: Peter Kresitschnig ©
      Bilder oben 4 und unten 1 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©     Bild
oben 5 von links: Peter Kresitschnig ©
Fotos oben 2+3+9
von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Maggi, Bockshornklee. | 
| Geschmack: | Mild, würzig. | 
| Hut: | 3-12 (16) cm Ø, schwarz, grauschwarz, graubraun, blauschwarz, manchmal mit violetten Farbtönen, konzentrisch gebändelt, filzig. Mitte eingedrückt bis etwas trichterförmig. Rand heller blau-weiß. Bei Feuchtigkeit können sich auffällige Tropfen mit schwarzer Flüssigkeit bilden. | 
| Fleisch: | Grauschwarz, korkig, zäh.  | 
| Stiel: | Bis 4 (5) cm lang, verzweigt verwachsen, filzig, schwarz, mit matter
  Oberfläche, Basis dicker. | 
| Stacheln: | Weißgrau, nur wenige Millimeter lang. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (3,5-4,5 x 2,5-3,5 μm, kugelig bis elliptischen, hyalin. Basidien 25-40 x 5-7 µm, keulenförmig, viersporig,
  Septen ohne Schnallen, Zystiden fehlen, Hyphensystem
  2,5-5 µm, monomitisch).  | 
| Vorkommen: | Nadelwald, gern Fichte oder Kiefer seltener Laubwald, kalkliebend,
  vermutlich Symbiosepilz (Mykorrhizapilz, Ektomykorrhizapilz), Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Duftstachelinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Bläulicher
  Korkstacheling, Schwarzweißer Duftstacheling, Becherförmiger Duftstacheling,
  Starkriechender
  Duftstacheling, Wohlriechender
  Korkstacheling, Samtiger Korkstacheling. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch mit KOH (Kaliumhydroxidlösung) blaugrün
  verfärbend. | 
| Bemerkung: | Einige Autoren sehen den Schwarzweißen Duftstacheling als Varietät zum Schwarzen Duftstacheling. | 
| Besonderheit: | In China essen sie sogar diese zähen Korkstachelinge. Sicherlich bedarf
  dies einer besonderen Zubereitung. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Bilder oben 3+4 von links: Peter Kresitschnig ©
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-5 von links: Django
Grootmyers (heelsplitter)
(mushroomobserver.org)  
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 10:33:14 Uhr