 Wohlriechender Korkstacheling,
Wohlriechender Duftstacheling                     UNGENIESSBAR!
  Wohlriechender Korkstacheling,
Wohlriechender Duftstacheling                     UNGENIESSBAR!  
HYDNELLUM SUAVEOLENS (SYN. SARCODON GRAVIS,
HYDNUM BOREALE, CALODON SUAVEOLENS, PHAEODON SUAVEOLENS)   
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 3-7 von links: Gerhard Koller ©     Bilder unten 1+2+8 und oben 4 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach
  Fenchel. | 
| Geschmack: | Mild bis bitterlich. | 
| Hut: | 4-9 (11) cm Ø, zuerst weiß bis ockerlich, später gezont violett bis
  bräunlich, kreiselförmig. Rand stumpf
  und hell weißlich. Mitte höckerig-grubig und eingewachsen filzig. | 
| Fleisch: | Schmutzig
  weißbraun, korkig-schwammartig, weich, faserig, Basis violettblau verfärbend,
  Huthaut bräunlich. | 
| Stiel: | Bräunlich-violett, jung mit herablaufenden Stacheln besetzt. | 
| Stacheln: | Bläulich, später violett bis braun, tief herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-7 x
  4-5 µm, elliptisch-rundlich mit dicken Warzen eckig erscheinend. Basidien sind viersporig, Septen ohne Schnallen, Zystiden fehlen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, meist Nadelwald, gern Fichte (PICEA ABIES), in Hexenringen, Sommer bis Herbst,
  sehr selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet). | 
| Gattung: | Korkstachelinge (BASIDIOMYCOTA). | 
| Verwechslungsgefahr: | Bläulicher
  Korkstacheling, Schwarzer Korkstacheling, Schwarzweißer Korkstacheling, Orangeroter Korkstacheling,
  Grubiger Korkstacheling, Blutender
  Korkstacheling. | 
| Kommentar: | Die
  Korkstachelinge (HYDNELLUM)
  werden durch 16 Arten vertreten, alle haben korkartige Konsistenz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:48:15 Uhr