 Schwarzhaariger
Wurzelrübling, Weißtannen-Wurzelrübling                       UNGENIESSBAR!
  Schwarzhaariger
Wurzelrübling, Weißtannen-Wurzelrübling                       UNGENIESSBAR!  
OUDEMANSIELLA MELANOTRICHA (SYN.
XERULA MELANOTRICHA, OUDEMANSIELLA BADIA)
|   |   |   |   | 
Bilder oben 1+5 und unten 1-4 von links:
Rudolf Wezulek ©             Fotos oben 2+3 unten 5 von links: Gerhard
Koller ©    Bilder oben 4 und
unten 6+7 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild, teilweise bitterlich. | 
| Hut: | 3-7 (9) cm
  Ø, dunkelbraun, dunkelgrau
  bis olivbraun, filzig, behaart,
  mit schwachem Buckel, Rand schwarz-borstig, nach unten
  gebogenem, mit zottigen bis 2,5 mm langen dickwandigen, braunen Borstenhaaren
  (Makro-Setae). | 
| Fleisch: | Weiß, zäh, dünn, faserig. | 
| Stiel: | 5-15 (21) cm lang, 5-8 (11) mm Ø dick, dunkelbraun, zimtbraun, faserig, haarig, mit
  abstehenden Borsten, wurzelnder, leicht knolliger oder verdickter Stiel. Je
  älter der Pilz wird, desto stärker verdrillt und verbiegt er sich. | 
| Lamellen: | Weiß bis gelblich, ausgebuchtet angewachsen, mäßig
  entfernt stehend, mit
  glatter Schneide. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (9-12 x 8-11 µm, glatt, rundlich, farblos, Cheilozystiden und
  Pleurozystiden sind an der Spitze etwas inkrustiert, sonst bauchig-spindelig). | 
| Vorkommen: | Nadelwald, auf meist vergrabenem totem Nadelholz (Wurzeln) von
  Weißtannen, gern auf kalkreichen Boden in höheren Lagen zwischen 700 und 1000
  m ü. M., Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Wurzelrüblinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Braunhaariger Wurzelrübling, Grubiger
  Wurzelrübling, Fransiger Faserrübling, Kiefernzapfenrübling,
  Verdrehter
  Rübling, Striegeliger Rübling, Kastanienbrauner Rübling, Spindeliger Rübling. | 
| Bemerkung: | Der Braunhaariger Wurzelrübling wächst bei Laubbäumen und
  hat kürzer Haare und einen mehr filzigen Überzug auf der Hutoberfläche. | 
| Kommentar: | Er wäre sogar essbar, aber sehr minderwertig! | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzhaariger_Wurzelr%C3%BCbling
   | 
| Priorität: | 2 | 
 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1+6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©       Bilder oben 2-5+7 und unten 1-3+8 von
links: Rudolf Wezulek ©
|  |  | 
Fotos oben
4-7 von links: Gerhard Koller ©
|  |  | 
Bilder oben
1-8 von links: Rudi Wezulek (Klosterneuburg - Österreich) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 19:09:26 Uhr