 Schwarzscheibiges Samthäubchen,
Dunkelrußiges Samthäubchen                 UNGENIESSBAR!
  Schwarzscheibiges Samthäubchen,
Dunkelrußiges Samthäubchen                 UNGENIESSBAR!  
CONOCYBE
ECHINATA (SYN. CONOCYBE SORDIDA, GALERA ECHINATA)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Bilder oben 1-2 und unten 1+2 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©             Fotos unten 3+4 von links: German.Basidiomycetes
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzig angenehm. | 
| Geschmack: | Mild, pilzig. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø, ganz frisch dunkel umbrabraun bis fast schwarz, später
  ausblassend (hygrophan) hellbraun, wie marmoriert erscheinend, alt graubraun,
  leicht marmoriert, keine Härchen vorhanden, Mitte dunkler braun,
  kastanienbraun und meist etwas flacher gewölbt, selten stark gebuckelt. Rand
  heller, rehbraun, nicht oder gering gestreift. | 
| Fleisch: | Hell ockerbraun, dünn. | 
| Stiel: | 3-7 (9) cm lang, 0,2-0,3 (0,4) cm Ø dick, ockerbraun, von der Spitze
  zur Basis immer dunkler ockerbraun bis rotbraun, gänzlich bereift aber ohne
  Härchen, Basis etwas zwiebelartig verdickt. | 
| Lamellen: | Beige, honigbraun, ockergelb, später goldocker bis rostbraun,
  aufsteigend angewachsen, mäßig gedrängt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Goldbraun (8 x 9,6 x 4,5-5,7 µm, apikal größtenteils etwas
  verschmälert, schlank elliptisch, subamygdaloid, in KOH gelb bis ockerbraun,
  Q = 1,8-2, schwach dickwandig, Wand nicht doppelt, Basidien viersporig,
  Schnallen vorhanden, Cheilozystiden 5-28 µm, Kopf ca. 6 µm breit,
  Caulozystiden 21-27 x 55-11 µm, lecythiform, kurzer Hals, dickbauchig, großer
  Kopf ca. 7-9 µm dick).   | 
| Vorkommen: | Mischwald, auf nackter Erde, gesellig, gern sauren wie kalkreichen
  Boden, Folgezersetzer, Frühsommer bis Herbst, sehr selten, Deutschland RL D. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Linsensporiges
  Samthäubchen, Ockerstreifiges Samthäubchen, Gerieftes Samthäubchen,
  Gerandetknolliges Samthäubchen,
  Roststieliges
  Samthäubchen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:03:19 Uhr