 Linsensporiges Samthäubchen               UNGENIESSBAR!
  Linsensporiges Samthäubchen               UNGENIESSBAR!  
CONOCYBE BRUNNEIDISCA (SYN. CONOCYBE LENTICULOSPORA,
BOLBITIUS BRUNNEIDISCUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Bilde oben 1 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend, pilzig angenehm. | 
| Geschmack: | Mild, pilzig. | 
| Hut: | 1-2 (3,5) cm Ø, ockerbraun, graubraun, beigeocker, umbrabraun, rötlichbraun,
  kupferrötlich, ockerrötlich, Mitte dunkler, hygrophan, feucht: etwas gerieft.
  Habitus stumpf glockig, hoch glockig, mit abgerundeter Hutmitte. | 
| Fleisch: | Hell ockerbraun, in der Stielbasis rotbraun. | 
| Stiel: | 3-6 (8) cm lang, 1-1,5 (2) mm Ø dick, ockerbraun, gänzlich bereift aus
  feinen dicken Haaren (Lupe), lang gezogen, faserig, dünn, schnell hohl, von
  der Spitze zur Basis immer dunkler ockerbraun bis rotbraun werdend. | 
| Lamellen: | Beige, honigbraun, ockergelb, später goldocker bis rostbraun,
  aufsteigend angewachsen, mäßig gedrängt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Goldbraun (9,6-13 x 5,7-8,3 µm, linsenförmig, d. h. leicht platt
  gedrückt, eiförmig, lateral amygdaloid, ellipsoid bis länglich ellipsoid,
  mitriform, submitriform, Wände mittel verdickt, mit großem Keimporus,
  Apikulus unauffällig, in KOH etwas hellbraun bis kräftig ockerbraun, Q =
  1,5-1,8. Basidien 20-30 x 10-12,5 µm, viersporig. Cheilozystiden 16-23 x 8-10
  µm, Kopf 4-4,5 µm, Lecythiform, mit gestrecktem Hals, Pleurozystiden fehlen,
  Caulozystiden fädig und haarförmig. HDS mit lageniformen Zellen,
  Ammoniakreaktion negativ. Die Stielbereifung besteht aus keulig-blasigen,
  knubbeligen Haar-Elementen, Caulozystiden fehlen).  | 
| Vorkommen: | Wiesen, Parks, in der Nähe von Misthaufen, Mischwald, oft auf nackter
  Erde, gesellig, gern nährstoffreichen Boden, Folgezersetzer, Frühsommer bis
  Herbst, sehr selten, Deutschland RL D. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Gebirgs-Samthäubchen,
  Schwarzscheibiges
  Samthäubchen, Ockerstreifiges Samthäubchen, Gerieftes
  Samthäubchen, Gerandetknolliges Samthäubchen, Roststieliges
  Samthäubchen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 10:10:16 Uhr