 Schwarzschneidiger Ritterling                                   ESSBAR!
  Schwarzschneidiger Ritterling                                   ESSBAR!   
              
TRICHOLOMA HORDUM (SYN. GYROPHILA HORDA, TRICHOLOMA
HORDEUM, AGARICUS HORDUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Eva Skific (Evica)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-6 (8) cm Ø, graubraun, mausgrau, schwärzlich
  faserig bis schwärzlich violett, faserig bis faserschuppig, zum Rand seidig
  glänzend überfasert, Rand wellig, alt vorstehend, gebuckelt, glockig
  ausgebreitet. | 
| Fleisch: | Weißlich
  bis blass schmutzig grau. | 
| Stiel: | 3-8 (11) cm
  lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weißlich, bräunlich überhaucht, faserig,
  zylindrisch, zur Basis schwach bauchig, voll. | 
| Lamellen: | Weiß,
  graubraun, alt blass rötlichbraun, mit Zahn angewachsen, Schneide alt braun
  bis schwarzbraun punktiert, ausgebuchtet angewachsen, relativ entfernt
  stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-7,5 x 3,5-5,5 μm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Wiesen, Parks, Gärten, Laubwald, gerne bei Buchen, Symbiosepilz,
  teils büschelig, Sommer bis Herbst,
  RL-R Deutschland, extrem selten. | 
| Gattung: | Ritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schärflicher
  Ritterling, Tigerritterling, Gilbender
  Erdritterling, Mausgrauer Erdritterling, Rötender
  Erdritterling, Risspilzähnlicher Erdritterling, Breitblatt,
  Breitblättriger
  Rötling. | 
| Bemerkung: | Dieser Pilz ist schwer bestimmbar! Vom Verzehr raten wir wegen Verwechslungsgefahr,
  Seltenheit und Minderwertigkeit ab! | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 07:21:00 Uhr