 Breitblättriger Rötling                                         UNGENIESSBAR!
  Breitblättriger Rötling                                         UNGENIESSBAR! 

ENTOLOMA PLATYPHYLLOIDES (SYN. RHODOPHYLLUS
PLATYPHYLLOIDES)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Kavanagh
(Thunnus) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 4-6 (9) cm
  Ø, sandgrau, bleigrau, olivgrau, dunkel
  umbrabraun, olivbraun, hell braungrau, rosagrau,
  gebuckelt, hygrophan, radialfaserig, kahl, oft
  gewellt im Alter, mit einem flachen Hügel. | 
| Fleisch: | Weiß, sandgrau, dünn. | 
| Stiel: | 3-6 (8) cm
  lang, 4-9 (14) mm Ø dick, weiß, hell graubraun,
  mit länglichen weißlichen Fasern, spröde, hohl, zylindrisch, längsfaserig, basal ausspitzend, etwas weisslich mit Myzel.  | 
| Lamellen: | Schmutzig
  weiß, rosagrau, fleischrosa, rosabraun,
  abgerundet bis ausgerandet angewachsen, +/- etwas mit Zahn
  herablaufend, mäßig entfernt stehend, breitblättrig, Schneiden jung glatt, später
  +/- bis wellig-gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa
  (8,5-11 x 6-9 µm, mit 5-6, selten 7 Ecken, subisodiametrisch, Q = 1-1,3,
  Basidien 35-55 x 15-19 µm, viersporig, Schnallen vorhanden, Lamellentrama ist
  kurz septiert, Hutdeckschicht mit 2,5-8 µm breiten, zylindrisch-schlanken
  Zellen, Endzellen zylindrisch 4-8 µm, Schnallen vorhanden, Lamellenschneide
  ohne Zystiden). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Laubwald,
  in Parks, gern bei Kiefern Fichte, Kastanien, Buchen, Eichen, wärmeliebend,
  häufiger in mediterranen gebieten, Sommer bis Spätherbst, sehr selten,
  Deutschland RL D. | 
| Gattung: | Rötlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Silbergrauer Rötling,
  Elfenbeinweißer
  Frühlingsrötling, Riesenrötling, Schlehenrötling, Schildrötling, Maipilz, Nebelgrauer Röteltrichterling, Würziger Tellerling,
  Breitblatt,
  Schwarzschneidiger
  Ritterling. | 
| Kommentar: | Nicht zum
  Verzehr geeignet!  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:00:01 Uhr