Sellerieritterling, Gelbgrüner Ritterling                           ESSBAR!  ![]()
TRICHOLOMA APIUM (SYN. TRICHOLOMA LUTEOVIRENS)
| 
   | 
  
   | 
 
Foto oben 1 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) 
     Foto oben 2 von links: Britt Bunyard (Fungi magazine) (bbunyard)
(mushroomobserver.org) 
   Fotos oben 3+4 und unten 1 von links: Drew Henderson (Hendre17) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   | 
 
Bilder oben 2-7 von links: Brigitte Fiedler
(Taufkirchen) ©    Mikrobilder oben 8-10
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Nach
  Sellerie oder Maggi.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   2-9 (11) cm
  Ø, weiß, zunehmend olivgelb bis braun, Haut trocken, filzig,
  körnig-geschuppt, rissig, im Alter etwas eingedellt.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß,
  weißgrau, alt gelblich, bräunlich, chromegelb.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   3-6 (8) cm
  lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weiß, später gelblich, braungelb, fein weiß- bis
  weißgrau faserschuppig, +/- genattert, vereinzelt mit gelblichen Flecken,
  Basis meist etwas verdickt und darunter etwas zugespitzt.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Schmutzig-weiß,
  alt gelblich, ausgebuchtet angewachsen (Burggraben), mit Zwischenlamellen.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß
  (3,5-5,3 x 3-4,1 µm, subglobos, Q = 1,1-1,2, Basidien viersporig, Schnallen
  fehlen).   | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Nadelwald,
  gern Fichten, Kiefern, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (CR), RL2
  Deutschland (stark gefährdet).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Ritterlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Grüngelber
  Ritterling, Feinschuppiger Ritterling, Gelbblättriger-
  oder Gelbfleischiger
  Ritterling.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Durch den
  würzigen Geschmack ist dieser Pilz ein guter Würzpilz; leider sehr selten.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Wegen des auffälligen
  Geruchs nach Sellerie ist er leicht von anderen Pilzarten trennbar, da dieser
  Geruch kaum in der Pilzwelt vorkommt.  | 
 
| 
   Relativer
  Speisewert:  | 
  
   DGfM:
  Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 08:35:50 Uhr