 Tannen-Rindenpilz, Weißtannen-Zystidenrindenpilz, Tannen-Zystidenrindenpilz               UNGENIESSBAR!
  Tannen-Rindenpilz, Weißtannen-Zystidenrindenpilz, Tannen-Zystidenrindenpilz               UNGENIESSBAR!  
PENIOPHORA PICEAE (SYN. PENIOPHORA CINEREA VAR. PICEAE, THELEPHORA PICEA)
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 und unten 1+2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Fotos unten 3-7 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Obstartig, fruchtig, säuerlich. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-15 (25) cm Ø, jung hell rosa, braunorange, später
  grau bis graulila, grauweiß, bereift wirkend, resupinat, Zuwachskanten
  weißlich, wachsartig, Rand alt abstehend, Trama elastisch. | 
| Fleisch: | Grau. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5,8-8,8 x 2,3-3,8 µm, ellipsoid,
  glatt, hyalin, zylindrisch, Q = 1,9-2,9, Vm = 37 µm³, Lamprozystiden dickwandig,
  Gloeozystiden fehlen). | 
| Vorkommen: | Auf Tannen, speziell meist an Weißtannen, sehr selten an anderen
  Nadelhölzern wie Fichte, Douglasie, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten,
  RL Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark gefährdet). | 
| Gattung: | Rindenpilz, Zystidenrindenpilz. | 
| Verwechslungsgefahr: | Eschen-Zystidenrindenpilz,
  Nadelholz-Zystidenrindenpilz,
  Aschgrauer
  Zystidenrindenpilz, Grünschwarzer
  Filzrindenpilz, Runzelig-höckeriger Rindenpilz, Feinwarziger
  Zystidenrindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz, Kiefern-Zystidenrindenpilz, Braunroter Kammpilz. | 
| Kommentar: | Es gibt
  viel Arten von ähnlichen Rindenpilzen. Die Zystidenrindenpilze sind
  sicherlich nur mikroskopisch sicher bestimmbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben
1-4 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:29:59 Uhr