 Tropfender Schillerporling, Tropfender Rostporling                            UNGENIESSBAR!
  Tropfender Schillerporling, Tropfender Rostporling                            UNGENIESSBAR!  
PSEUDOINONOTUS DRYADEUS (SYN. INONOTUS DRYADEUS, BOLETUS DRYADEUS)
 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+3+4
von links: Gerhard
Koller ©           Fotos
unten 1-6 von links: pg_harvey
(mushroomobserver.org)  Bilder oben 2+5 und unten
7+8 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
        Bilder oben 2+5 und unten
7+8 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©                
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut: | 8-20 (30)
  cm Ø, hellbraun, tabakbraun, gelbbraun, gewölbt, rundlich, manchmal
  dachziegelartig. Oberfläche bereift, jung hellbraune Tröpfchen ausscheidend. | 
| Fleisch: | Dunkel
  rostbraun, schwammig, korkig, faserig. | 
| Stiel: | Fehlt, am
  Substrat aufliegend. | 
| Röhren/Poren: | Dunkelbraun,
  kleine rundliche Poren, weißlich bereift, mehrschichtig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellbraun
  (7,5-8,5 x 5,5-6,5 μm). | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  meist auf toten Eichen- oder Buchenstümpfen oder Stämmen, Folgezersetzer,
  mehrjährig, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Porlinge,
  Schillerporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Eichenschillerporling,
  Leberreischling,
  Tannenfeuerschwamm,
  Eichenfeuerschwamm,
  Flacher
  Schillerporling, Erlen Schillerporling, Rußporling. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Bei
  frischen Fruchtkörpern färbt sich das Fleisch mit KOH schwarz. | 
| Bemerkung: | Woher der
  Name Schillerporling? Die Röhrenschicht der Schillerporlinge erzeugt bei
  frischen Fruchtkörpern, schräg seitlich gesehen, einen silbrig-wechselnden
  Farbton über gelbbraunem Grund. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-5 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©     Bild oben 6 von
links: Rudolf Wezulek ©   Bilder oben 7+8
und unten 7 von links: Ursula Roth ©
|  |  |  | 
Bilder oben 1-6 von links: Klaus Stangl
(Bindlach) ©
|  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Helmut Hegewald
(Zittau) ©        Bilder oben 4-9 von links:
Benjamin Haag (Münster) ©
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-5 von links: Epple Thomas
(CH-4144 Arlesheim) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 13:29:10 Uhr