 Leberreischling, Ochsenzunge, Ochsenauge, Leberpilz,
Eichen-Leberreischling              ESSBAR!
  Leberreischling, Ochsenzunge, Ochsenauge, Leberpilz,
Eichen-Leberreischling              ESSBAR!  
FISTULINA HEPATICA (SYN. FISTULINA HEPATICA VAR. ENDOXANTHA, CONFISTULINA
HEPATICA, PTYCHOGASTER HEPATICUS, FISTULINA ENDOXANTHA, CERIOMYCES HEPATICUS)
Bilder
oben 1+3 und unten 1 von links: Jens
Krüger
©        Bild oben 2 von
links: Ursula Roth ©
|  |  |  |  | 
Bild oben 2 von
links: Nick Dürmüller ©          Bilder
oben 3-8 von links: Bernhard Schregel ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm pilzig. | 
| Geschmack: | Mild, säuerlich. | 
| Hut: | 5-25 (35) cm Ø, ca.
  6-8 (9) cm dick, rötlich, beigerot, blutrot, alt weinrot bis dunkel braunrot,
  +/- weißrandig als Zuwachsstelle, radial gestreift, unreif ein rotes
  schleimig-harziges Sekret absondernd. Haut leicht abziehbar, Rand glatt.
  Habitus zungenförmig, konsolenförmig und mehrfach mit kleineren Exemplaren
  übereinander angeordnet.  | 
| Fleisch: | Fleischrötlich,
  weich. | 
| Stiel: | Kurz, seitenstielig,
  unregelmäßig. | 
| Poren, Röhren: | Poren blassgelb, später
  rötlich, rotbraun, auf Druck bräunlich verfärbend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Hellbraun (3,5-5 x 2,5-3,5 µm, ovoid, eiförmig, inamyloid. Basidien
  je 4 Sterigmen zu je vier Sporen, Myzel mit dünnwandig verzweigten Hyphen mit
  Schnallen und Septen. Chlamydosporen mit stark verdickten Zellwänden, meist
  länglich geformt. Zystiden im Hymenium nicht vorhanden). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Auwald,
  hauptsächlich an Laubbäumen, gerne Eichen, Buchen, Weiden, benötigt
  Alteichenbestände, im Ausland oder botanischen Gärten auf Eukalyptus,
  Schwächeparasit, Folgezersetzer, Braunfäuleauslöser, gerne in Gebieten mit
  kalkhaltigen Bodenverhältnissen, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Porlinge: Weichporlinge, Saftporlinge, Zungenporlinge,
  Leberreischlinge (FISTULINA). | 
| Verwechslungsgefahr: | Zimtfarbiger
  Weichporling, Eichenzunge, Tropfender Schillerporling, Flacher
  Schillerporling, Eichenschillerporling, Tannenfeuerschwamm, Eichenfeuerschwamm, Zottiger
  Schillerporling, Kiefernbraunporling, Rötende Tramete, Braunfleckender Saftporling. | 
| Kommentar: | Jung essbar – einfach
  mal probieren! Bester Zweck ist oft Pilzpulver. | 
| Relativer Speisewert: | Schweiz: Marktfähig;
  123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  | 
Bilder oben 1+2 von links: Can Yapici (Kusterdingen) ©          Bild oben 3 von links Nick Dürmüller
35700 Rennes (Frankreich) ©       Bild oben 4-6 und unten 5 von links:
Ursula Roth ©   Foto unten 1-4 von links: Peter Kresitschnig ©
| 
 |  |  | 
Bild oben 6 von links: Jens Krüger ©
|  |  |  | 
Foto
oben 1 von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©      Bilder oben 2-7 und unten 1-3  von links: Ursula Roth ©
|  |  |  | 
Foto oben 4 von links: Tolga Kahraman
(Sigmaringendorf) ©   Bilder oben 5-7 und unten 1+2 von links:
Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen
und Informationen hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 09:53:08 Uhr