 Verwechselbarer Dachpilz, Trügerischer Dachpilz                                 UNGENIESSBAR!
  Verwechselbarer Dachpilz, Trügerischer Dachpilz                                 UNGENIESSBAR!   
 
PLUTEUS INSIDIOSUS
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: zaca (mushroomobserver.org)  
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, nicht rettichartig, wie bei dem Rehbraunen Dachpilz. | 
| Geschmack: | Mild, angenehm. | 
| Hut: | 2-6 (7) cm Ø, dunkelbraun, schokobraun, rehbraun, haselbraun, Mitte
  fast schwarzbraun, fein samtig, etwas aderig-runzelig, zum Rand
  durchscheinend gerieft aussehend. | 
| Fleisch: | Weißgrau, schmutzig weiß, im Hut wässrig grau, graubraun, im Stiel
  grau, dünnfleischig. | 
| Stiel: | 3-5 (6) cm lang, 3-6 (9) mm Ø dick, weißlich, mit silbrigen
  Längsstreifen, nicht bereift oder beflockt, Basis verdickt aber nicht
  wirklich knollig mit weißlichem Myzelfilz. Spitze ist leicht vom Hutfleisch
  abtrennbar. | 
| Lamellen: | Jung weiß, später rosa bis beigerosa, frei, Schneiden gleichfarbig,
  nicht dunkel werdend, +/- leicht gekerbt, meist glatt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rosa (5,5-8,5 x 4,7-7,5 µm, rundlich, fast
  kugelförmig bis breit ellipsoid, Q = 1,1-1,3, Vm = 92 µm³,
  Cheilozystiden 25-50 x 7-19 μm,
  blasenförmig und  keulenförmig um
  Wechsel, verlängert durch einen fadenförmigen Anhang, teilweise mit Zunge, einige sind mit einem schmalen Wachstum von 3 bis 40 μm Länge vorhanden, Pleurozystiden blasenförmig und  keulenförmig, nur wenige vorhanden,
  Hutdeckschicht kugelig-blasige Zellen, Hymeniderm aus
  kugelförmigen bis breit quaderförmigen Zellen ca. 26-60 x 15-32 µm, enthält
  ein braunes intrazelluläres Pigment).  | 
| Vorkommen: | Wald, Wegränder, Parks, an totem Laubholz, Sägespäne, im Boden
  verrotteten Holz, Folgezersetzer, Frühsommer bis Herbst, RL D Deutschland,
  sehr selten. | 
| Gattung: | Dachpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Flockenstieliger
  Dachpilz, Rehbraunen Dachpilz, Aderiger Dachpilz, Runzeliger Dachpilz, Goldbrauner Dachpilz, Grauer Dachpilz. | 
| Bemerkung: | Bei
  Dachpilzen kann der Stiel vom Kopf abgetrennt werden und es entsteht ein
  kreisrunder Krater. | 
| Kommentar: | Vermutlich ist er ungiftig und essbar. Aufgrund der Seltenheit ist sein
  Speisewert nicht bekannt und sollte deshalb nicht verzehrt werden. Die
  Unterscheidung zum sehr ähnlichen Flockenstieligen Dachpilz ist sicherlich nur
  mikroskopisch sicher möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
…zur
Info: Liste der häufigsten Dachpilzarten 
|  |  |  | 
Fotos oben 1-6 von links: zaca (mushroomobserver.org)  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:42:56 Uhr