Weinroter
Schneckling, Faserhütiger Schneckling                 ESSBAR!  ![]()
HYGROPHORUS CAPREOLARIUS (HYGROPHORUS ERUBESCENS VAR. CAPREOLARIUS, LIMACIUM
ERUBESCENS VAR. CAPREOLARIUS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+2 von
links: Tamara Hartley (TikiH)
(mushroomobserver.org) 
 Fotos
unten 1+2 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   3-7 (8) cm
  Ø, weinrot, dunkelrot fleckend, meist
  trocken, höchstens nass etwas schmierig, bei Verletzung dunkler rot
  verfärbend, Mitte rotschuppig punktiert.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich bis hell weinrötlich, rötlich anlaufend.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   2-7 (9) cm lang, 6-15 (18) mm Ø dick, weinrötlich, wie Hut, bei
  Verletzung weinrötlich verfärbend, dunkelbraun-längs-faserig, Stielbasis
  dunkler, zuspitzend, Myzel rosa.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weinrötlich, im Alter mit dunklen Flecken, queraderige
  Lamellenverbindungen am Grund (Lupe).  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weiß (5,4-11 x 3,5-6,5 µm, ellipsoid, inamyloid,
  hyalin in KOH, glatt, Q = 1,5, Vm = 52 µm³, Basidien ca. 55 µm lang,
  viersporig).   | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Nadelholz, gern Weißtanne, Fichte, Buche auf kalkreichen Boden,
  Symbiosepilz, Spätsommer bis Herbst, regional sehr selten, RL2 Deutschland
  (stark gefährdet).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Schnecklinge. Keine Giftpilze in dieser Gattung!  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Rasiger
  Purpurschneckling, Weinroter Risspilz, Kupferroter Gelbfuß, Geflecktblättriger
  Purpurschneckling, Rotschuppiger Raukopf von oben betrachtet.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Er gilt als Varietät zum Rasigen Purpurschneckling. Wir finden ihn
  makroskopisch als getrennte Arten mit riesigen Unterschieden.  | 
 
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   123pilze: Relative Wertigkeit 2.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   1  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder
oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 11:46:10 Uhr