 Zerbrechlicher Fadenhelmling, Faden-Helmling                                                                      UNGENIESSBAR!
  Zerbrechlicher Fadenhelmling, Faden-Helmling                                                                      UNGENIESSBAR!  
MYCENA FILOPES (SYN. MYCENA AMYGDALINA, MYCENA LINEATA FORMA PUMILA, MYCENA SECT. FILIPEDES)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 und unten 1 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©  Fotos unten 2-8 von
links: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org) 
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, manchmal leicht jodartig (Medizinschrank). | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-1,5 (2) cm Ø, braun, schmutzig weiß, gelblich bis hellbraun, feucht
  etwas schmierig und glänzend, zur Mitte
  durchscheinend gerieft, Scheitel ungerieft glatt, oft dunkler graubraun,
  gebuckelt, Rand heller, anfangs konisch oder
  glockenförmig, später abgeflacht. | 
| Fleisch: | Weiß, brüchig, dünn, zäh. | 
| Stiel: | 3-11 (13) cm lang, 1,5-2 (3) mm Ø dick, schmutzig weiß,
  hellbraun, graubraun, später dunkelbraun, gleich
  breit, knorpelig, zäh, brüchig, Spitze heller, zur Basis gekrümmt,
  dunkler braun, Basis behaart, wurzelnd. | 
| Lamellen: | Weiß, gelblich, später mehr hellgrau, schmal angewachsen, 14-23
  erreichten den Stiel, bauchig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (Sporen bei 2-sporigen Basidien 9-12,2 x 5,5-7,5 µm, amyloid,
  breit ellipsoid, schwach amyloid, Q = 1.6-2,1, Sporen bei 4-sporigen Basidien
  7-9,5 x 5-6,5 µm, Schnallen vorhanden, Basidien 28-42 x 9-11,5 µm, zwei- oder viersporig. Cheilozystiden 15-50 x 5-15 µm, keulig, mit ca. 3-4 µm langen einfachen igeligen Auswüchsen
  besetzt, steriles Band bildend. Lamellenschneiden
  steril, Zellen der Hutdeckschicht ca. 2-4 µm,
  igelig, noppenartig, Schnallen fehlen. Lamellentrama dextrinoid, mit Melzer
  violettbraun).  | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  auf verrotteten Holzstückchen oder Stümpfen, Herbst bis Winter. | 
| Gattung: | Helmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Zäher Fadenhelmling,
  Zapfenhelmling, Wurzelnder
  Kräuterhelmling, Voreilender Helmling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|   |   |   |   | 
Fotos oben
1+2 von links: George Riner (mycogeo)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 3-8 von links: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 3-8 von links: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 09:47:57 Uhr