 Orangeroter Gürtelfuß,
Abendrot Gürtelfuß                                            UNGENIESSBAR!
  Orangeroter Gürtelfuß,
Abendrot Gürtelfuß                                            UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS SOLIS-OCCASUS
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-4 von
links: K.D (Nsanejain) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Süßlich, honigartig
  (Gebäck), fruchtig, phlegmacienartig, maximal schwach rettichartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-7 (8) cm
  Ø, jung orange bis
  orangebräunlich, graubeige, schokoladenbraun, lederbraun bis lehmbraun, alt
  graubraun, matt, feinsamtig, meliert bis fein faserig filzig anfangs glockig
  kegelig, später gewölbt, etwas abgeflacht, Rand eingebogen und jung mit
  weißen Velumfetzen behangen, Mitte gebuckelt seitlich eingedellt. | 
| Fleisch: | Weisslich
  grau bis rötlichbraun unter der Huthaut. Nur jung in der Stielspitze,
  Stielrinde und in der Stielbasis violettblau. | 
| Stiel: | 3-6 (7) cm
  lang, 8-20 (25) mm Ø dick, weiß bis bräunlich überfasert, sonst schmutzig
  cremeweiß, Basis und Spitze jung rosa, blass blau bis lilaviolett, mit
  flüchtigem weißem Ring, darunter weiß flockig bis wollig gegürtelt, später
  faserig, Velum blass violett bis cremeweiß, Myzelfilz hell bläulich
  schimmernd. | 
| Lamellen: | Ocker,
  lehmbraun, rötlichocker bis orange, teils mit leichtem Blauton, später
  dunkelbraun, schokobraun, rostbraun, rehbraun, ausgebuchtet angewachsen,
  mäßig gedrängt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (9-11,5 x 5,8-7,2 µm, breit ellipsoid bis tropfenförmig, stark dextrinoid,
  fein warzig, mäßig grob stachelwarzig, in Melzer dunkel rotbraun, Q =
  1,4-1,8, Basidien 35-45 x 8-11 µm, Lamellentrama blass pigmentiert, fein
  inkrustiert, Hutdeckschicht blass gelbbraun, Zellen schmal, mittel-breit,
  Epicutis dünn).  | 
| Vorkommen: | Fichten-
  oder Tannenwald, häufiger kalkreichen,
  seltener saurer Boden auf Nadelstreu, einzeln bis oft büschelig,
  Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Gürtelfüße,
  Wasserköpfe, (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Geschmückter Gürtelfuß,
  Purpurroter
  Gürtelfuß, Hain-Gürtelfuß, Dickfüssiger
  Gürtelfuß, Zimtroter Gürtelfuß, Wildschweingürtelfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Hut und
  Stiel mit KOH 40 % (Kaliumhydroxid) düster olivbraun, schmutzig grau,
  blassbraun bis graubraun, am Stielvelum negativ, im Fleisch blassbraun, in unterer
  Stielhälfte schwarzbraun.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2  | 
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: K.D (Nsanejain) (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 16:53:36 Uhr