Ast-Stromastielbecherling,
Grünerlenastbecherling UNGENIESSBAR!
![]()
RUTSTROEMIA ALNOBETULAE (SYN. RUTSTROEMIA
ALNO-BETULAE)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
2-8 (11) mm Ø, gelb, ocker, orange, orangegelb, ockerbraun,
haselnussbraun, hellbraun, Rand alt zackig. |
|
Fleisch: |
Gelb bis ockerbraun. |
|
Stiel: |
2-5 (7) mm
lang, gelb bis gelbbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (22.5-26 µm, Amyloidreaktion der
Paraphysen +). |
|
Vorkommen: |
Auf Ästen, z. B. Erlenästen, meist Grünerlen, Folgezersetzer,
Frühling bis Spätherbst, teils selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Stromabecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Eichenblatt-Stromabecherling,
Ahorn-Stromabecherling,
Zapfenschuppen-Sromabecherling,
Eichelbecherling, Blassgelber
Reisigbecherling, Kastanienbecherling, Nadelholzfingerhut,
Astbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 14:12:25 Uhr