 Blausporiger Hirschtrüffel                       UNGENIESSBAR!
  Blausporiger Hirschtrüffel                       UNGENIESSBAR!  
ELAPHOMYCES CYANOSPORUS (SYN. LYCOPERDASTRUM
CYANOSPORUM, ASCOSCLERODERMA CYANOSPORUM)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 von links: Michael Brent (brentm32b) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Bitterlich, unangenehm. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1,5 (2) cm Ø, bräunlich, mit Warzen, kugelig, rundlich, eiförmig
  bis oval, Außenhülle alt oft extrem hart, wie eine Walnuss. Haut, Peridie
  weißlich, mit zweiter brauner Schicht weiter innen. | 
| Fleisch: | Zuerst blaue Sporenmasse, später schwarzbraun bis schwarz mit
  bläulichem Farbton. Gleba (Fruchtmasse) ist gattungstypisch alt spinnwebenartig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Braun bis schwarzviolett (17-26 µm, rund, mit netzartigem Ornament mit vielen
  kleinen Maschen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, verschiedene Baumarten, Symbiosepilz, ca. 20-30 cm
  unterirdisch auf kalkreichem Boden wachsend, in mediterranen Gebieten
  häufiger, sonst extrem selten, Sommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Hirschtrüffeln (Schlauchpilz), nicht verwandt mit Trüffeln. Es gibt
  über 50 Hirschtrüffelarten … keine dieser Arten ist für Menschen
  wohlschmeckend und essbar. | 
| Verwechslungsgefahr: | Warziger
  Hirschtrüffel, Stacheliger Hirschtrüffel, Schwarzer Sommertrüffel,
  Wintertrüffel, Burgundertrüffel,
  Perigord-Trüffel,
  Teertrüffel. | 
| Bemerkung: | Weitere Hirschtrüffelarten in Europa (meist nur mikroskopisch trennbar)
  sind: ELAPHOMYCES
  GRANULATUS), ELAPHOMYCES PERSOONII, ELAPHOMYCES VIRIDISEPTUM, ELAPHOMYCES CYANOSPORUS,
  ELAPHOMYCES MUTABILIS, ELAPHOMYCES MORETTII, ELAPHOMYCES ACULEATUS (RL1
  Deutschland), ELAPHOMYCES ANTHRACINUS, ELAPHOMYCES DECIPIENS, ELAPHOMYCES
  JAPONICUS, ELAPHOMYCES VARIEGATUS, ELAPHOMYCES OFFICINALIS, ELAPHOMYCES
  VIRGATOSPORUS, ELAPHOMYCES CITRINUS, ELAPHOMYCES LEVEILLEI, einige Arten wie
  z.B. ELAPHOMYCES ANTHRACINUS, ELAPHOMYCES PAPILLATUS, ELAPHOMYCES
  VIRGATOSPORUS = RL-R Deutschland (extrem selten), , ELAPHOMYCES MACULATUS. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 16:35:29 Uhr