 Braunfleischiger Dickfuß                         
UNGENIESSBAR!
  Braunfleischiger Dickfuß                         
UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS SUBERI (SYN. CORTINARIUS SUBERI
VAR.BRUNNEOGRISEUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Tatiana Bulyonkova (ressaure)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis schwach rettichartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-8 (11) cm Ø, beigebraun, rotbraun bis violettbraun, CORTINARIUS SUBERI VAR.BRUNNEOGRISEUS = olivbraun, oft seidig überfasert, glatt, etwas
  hygrophan. | 
| Fleisch: | Schmutzig weiß, schnell bräunend, Spitze violettbraun, im Hut
  hellbraun, faserig. | 
| Stiel: | 3-11 (13) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, Basis-Knolle > 5 cm Ø dick,
  gestreift-braun auf hellem Grund, faserig, voll, +/- mit angedeuteter
  Ringzone, an der Spitze mit Blauton, Velum weiß, Basis weiß, myzelfilzig,
  stark verdickt, +/- mit Kindersöckchen (aufsteigender Ringzone) gerandet. | 
| Lamellen: | Blassbraun, beigebraun, rostbraun, kartonbraun, +/- mit Hauch violett,
  ausgebuchtet und breit angewachsen, alt Schneiden gesägt, wellig, weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (6,9-10,7 x 4,6-6,3 µm, ellipsoid bis tropfenförmig, Q =
  1,2-1,8, Zellen der Hutdeckschicht schwach gelifiziert, gelblich, gelbbraun,
  inkrustiert).  | 
| Vorkommen: | Mischwald, meist Nadelwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, extrem
  selten und kaum bekannt. | 
| Gattung: | Dickfüße, Schleierlinge (Haarschleierlinge) = Cortinarius. | 
| Verwechslungsgefahr: | Purpurroter
  Gürtelfuß, Wildschweingürtelfuß, Rauchblättriger
  Klumpfuß, Zimtroter Gürtelfuß, Eichenklumpfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH 40 % (Kaliumhydroxid) im Fleisch, Hut
  und Stiel hell olivbraun verfärbend. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 13:14:29 Uhr