 Braunsporiger Zwergbovist, Braunsporiger Zwergstäubling                         ESSBAR!
  Braunsporiger Zwergbovist, Braunsporiger Zwergstäubling                         ESSBAR!  
BOVISTA
DERMOXANTHA (SYN. LYCOPERDON
HUNGARICUM, LYCOPERDON DERMOXANTHUM)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 und
unten 3+4 von links: Stephanie Jarvis (Steph Jarvis) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2 und unten 1-2 von links: George Riner (mycogeo) (mushroomobserver.org)
   Fotos
oben 2 und unten 1-2 von links: George Riner (mycogeo) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: |  Angenehm bis unbedeutend. | 
| Geschmack: |  Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) cm Ø, weiß, schmutzig weiß bis ockergelblich, alt gelbbraun, uneben, etwas feinkörnig. Endoperidium
  ähnlich dem Zwergbovist. | 
| Fleisch: | Weiß,
  später braun, hellbraun, mittelbraun,
  weich, Haut bis zu 1 mm dick. Spitze alt mit apikaler Sporenöffnung. | 
| Stiel: | Mit sehr langer basale Myzel-Schnur, d. h. stark fadenförmig wurzelnd. | 
| Sporenpulverfarbe: | Braun
  (3,5-4,5 μm, kugelförmig, dickwandig und glatt, mit einem zentralen
  Öltröpfchen). | 
| Vorkommen: | Bewässerte Obstplantagen, Parks, Weiden, Spielfeldern, Mischwald,
  Straßen und Wegen, Folgezersetzer, gern sandiger Boden, wärmeliebend,
  häufiger in mediterranen Gebieten, zerstreut und gruppiert auftretend,
  Frühling bis Spätherbst, sehr selten, nur sehr wenige Funde in Deutschland. | 
| Gattung: | Stäublinge, Staubpilze, Bauchpilze (Weißfleischige
  Boviste). | 
| Verwechslungsgefahr: | Heide-Stäubling, Wiesenstaubbecher,
  Zwergweiden-Stäubling,
  Weißer
  Igelstäubling, Abblätternder Stäubling, Bleigrauer
  Zwergbovist, Zwergbovist. | 
| Kommentar: | Wegen
  seiner Kleinheit wird er meist übersehen! Fast identisch wäre noch der Zwergbovist.
  Dieser hat aber eine glatte und keine feinkörnige Oberfläche und keine so
  lange Myzel-Schnur. Eine sichere Bestimmung bieten kann hier nur die
  Mikroskopie. | 
| Gefahrenhinweis! | Tödlich giftige „Weiße Knollenblätterpilze“
  können jung sehr kugelartig aussehen, haben aber im inneren Bereich
  Lamellenansätze! Deshalb gilt bei kugelartigen Pilzen, immer durchschneiden
  und auf Lamellenansetze achten, sonst besteht: Lebensgefahr! | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
Verwechslungsgefahr!
Tödlich giftige „Weiße Knollenblätterpilze“ können
jung sehr kugelartig aussehen, haben aber im inneren Bereich Lamellenansätze!
Deshalb gilt bei kugelartigen Pilzen, immer
durchschneiden und auf Lamellenansetze achten! Lebensgefahr!
|  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:19:51 Uhr