Dunkler Lacktrichterling, Purpurbrauner Lacktrichterling                                                         ESSBAR!  ![]()
LACCARIA PURPUREOBADIA
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-5 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) 
     Fotos
oben 3+4 und unten 6+7 von links: Gerhard Koller ©
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Erfrischend, leicht bis intensiv würzig-anisartig.   | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, angenehm.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-8 (10) cm Ø, fast nie bis 15 cm Ø, purpurrot, braunpurpur, rosarot,
  violettrot, fleischrot, braunrot, ausblassend und später heller erscheinend,
  feinschuppig, sandig wirkend, Rand meist uneben, alt schwärzlich.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Rotbraun, graubraun, dünn, faserig.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   4-8 (11) cm
  lang, 3-10 (15) mm Ø dick, rotbraun,
  violettrot, rosarot, immer dunkler als der Hut, verdreht, hohl, weißlich
  längs gefasert, ähnlich dem Gifthäubling!  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Rötlich, violettrot, fleischrötlich, rosabräunlich, ausgebuchtet
  angewachsen und mit Zahn herablaufend, meist weit auseinander stehend mit
  vielen Zwischenlamellen.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weiß (8-12 x 6,2-9 µm, Q = 1,4, warzig, Basidien viersporig,
  Cheilozystiden zylindrisch).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, gern bei Nadelholz bei Kiefern, Symbiosepilz, Sommer bis
  Spätherbst, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung sind essbar!  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Braunroter Lacktrichterling,
  Ziegelroter Lacktrichterling, Roter Lacktrichterling,
  Blassblättriger Lacktrichterling, Blauer
  Lacktrichterling, Zweifarbiger Lacktrichterling, Dickblättriger
  Erlen-Gürtelfuß, Blutblättriger
  Hautkopf, Orangefuchsiger Raukopf (tödlich giftig).  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Wird gern als Varietät des Roten Lacktrichterling angesehen. Unterscheidet sich
  jedoch durch seinen sehr angenehmen würzig-anisartigen Geruch von allen
  anderen Lacktrichterlingen.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Wie alle Lacktrichterlinge, ausgezeichnet zum Einlegen als Essigpilz
  geeignet.  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   123pilze: Relative Wertigkeit 2.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 21. Januar 2025 - 18:38:04 Uhr