 Eizystiden Kahlkopf
  Eizystiden Kahlkopf
                                          GIFTIG ~ PSILO
~~~ Halluzinogen ~~~
  GIFTIG ~ PSILO
~~~ Halluzinogen ~~~
PSILOCYBE OVOIDEOCYSTIDIATA
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von links:
Alan Rockefeller (Alan Rockefeller) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 8-9 von
links:: NeoSporen (mushroomobserver.org)
   Fotos unten 8-9 von
links:: NeoSporen (mushroomobserver.org)  
  
|  | 
Fotos oben 1-3 von links:
Kerry Britton (kbman) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4-7
von links: StygianFury (mushroomobserver.org)
          Fotos oben 4-7
von links: StygianFury (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlig bis
  würzig. | 
| Geschmack: | Mild,
  mehlig, unangenehm. | 
| Hut: | 1-6 (8) cm
  Ø, hellbraun, haselnussbraun, orangebraun, trocken ockergelblich, hygrophan,
  feucht schmierig, halbkugelig, mit kleinem Buckel, später abgeflacht,
  gerieft. Rand durchscheinend gerieft, auf Druck blaugrün verfärbend. | 
| Fleisch: | Bräunlich,
  blauend, dick. | 
| Stiel: | 2-10 (13)
  cm lang, 0,5-1,5 (2) cm Ø, hellbraun, graubraun, orangebraun,
  weißlich-genattert, faserig, hohl. Durch die weißliche Faserung dem Gifthäubling fast
  identisch! | 
| Ring: | Weißlich
  mit oberhalb schwärzlichem Rand. | 
| Lamellen: | Zimtbraun,
  dunkelbraun, schokoladenbraun, violettbraun, etwas durch Sporenpulver
  gesprenkelt, angewachsen, mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkel
  violettbraun (7-12 x 6-8,6 µm, rundlich, subellipsoid, eiförmig. Basidien
  20-28 x 7-9 µm, viersporig, Cheilocystidien und Pleurocystidien 16-24 x 6-8
  µm oder 20-40 x 12-16 µm, kugelförmig, +/- schmalen Spitzen). | 
| Vorkommen: | Zellulosematerial wie Holzspäne oder Sägemehl, Wiesen, Rasen,
  Laubwald, in feuchten Wäldern oder Gärten, auf Totholz Mulch, Humus,
  Folgezersetzer, wärmeliebend, Sommer bis Spätherbst, wird gelegentlich
  (selten) als Droge kultiviert und nach Europa exportiert, Ursprung: Amerika;
  in der Regel nicht in Europa in natürlicher Umgebung findbar. Fundmeldungen
  gab es dennoch bereits aus der Schweiz und Süddeutschland. | 
| Gattung: | Kahlköpfe. | 
| Verwechslungsgefahr: | Beringter
  Kahlkopf, Gifthäubling
  (genauso und tödlich giftig = die Leber zerstörend), Schwarzblauender
  Kahlkopf, Stattlicher Kahlkopf (ungeriefter Hutrand), Böhmischer
  Kahlkopf (Lamellen mehr grau), Blauende Düngerling
  (PANAEOLUS CYANESCENS), Spitzkegeliger
  Kahlkopf (extrem PSILOCYBIN-GIFTIG), Halbkugeliger Träuschling mit Ring,
  Behangener
  Düngerling, Getropftschneidiger Düngerling, Dunkler Düngerling,
  Voreilender
  Ackerling, Krönchenträuschling.
   | 
| Artverwandt: | Er gilt als Varietät des Natternstieligen
  Kahlkopf (PSILOCYBE STUNTZII). Fast
  identisch sind folgende Arten: PSILOCYBE CAERULEOANNULATA , PSILOCYBE MERIDIONALIS, PSILOCYBE
  SUBAERUGINASCENS, SEPTENTRIONBALIS, PSILOCYBE URUGUAYENSIS, PSILOCYBE
  ROSTRATA, PSILOCYBE MESCALEROENSIS. Meist aus
  Kontinent Amerika - Bereich Karibik oder Südamerika = mediterrane Zonen. | 
| Besonderheit: | Wirkt stark
  halluzinogen! Der Psilocybin-Anteil
  ist gering, kann maximal bis zu 0,36 % der Trockenmasse betragen. Wegen
  Verwechslungsmöglichkeit mit tödlich giftigem Gifthäubling unbedingt zu meiden. Es gab wegen
  Verwechslung in Amerika bereits viele Todesfälle! | 
| Kommentar: | Kahlköpfe und Düngerlinge stehen in Verdacht, berauschende Wirkungen zu
  haben. Es wird dringend vor Kostversuchen gewarnt. Die Unterscheidung von
  Kahlköpfen oder Düngerlingen ist oft sehr schwierig und vorwiegend nur sicher
  mikroskopisch möglich!  Das Sammeln von Drogenpilzen, deren Besitz und das in Verkehr bringen
  ist in Deutschland, Österreich und Schweiz unter Strafe verboten. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von links:
NeoSporen (mushroomobserver.org)  
  
Weiter Psilocybin-Arten, die gern
als Drogenpilze Verwendung fanden:
| CONOCYBE SILIGINEOIDES | |
| PSILOCYBE FAGICOLA | |
| PSILOCYBE ISAURI | |
| PSILOCYBE ACUTISSIMA | PSILOCYBE MIXAEENSIS | 
| PSILOCYBE AZTECORUM | |
| PSILOCYBE SEMPERVIVA | |
| PSILOCYBE CAERULESCENS | |
| PSILOCYBE CAERULIPES | PSILOCYBE YUNGENSIS | 
| PSILOCYBE CORDISPORA | PSILOCYBE ZAPOTECORUM | 
|  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 24. Mai 2025 - 18:57:16 Uhr