 Feuchtstellen Schüppling, Weidenschüppling,
Weißbehangener Schüppling, Feuchtstellenschüppling, Gras-Schüppling            UNGENIESSBAR!
  Feuchtstellen Schüppling, Weidenschüppling,
Weißbehangener Schüppling, Feuchtstellenschüppling, Gras-Schüppling            UNGENIESSBAR!  
PHOLIOTA
CONISSANS (SYN. PHOLIOTA GRAMINIS,
PHOLIOTA INAURATA, HYPHOLOMA GRAMINIS, FLAMMULA GRAMINIS, FLAMMULA MURICELLA,
DRYOPHILA MURICELLA VAR. GRAMINIS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 5-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©             Fotos oben 4 und unten 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis grasig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-5 (7) cm Ø, kastanienbraun bis
  gelbocker, Mitte rötlich ocker, Rand gelbocker, kahl bis etwas eingewachsen
  faserig, jung mit wolligen Velumresten, im Alter rissig (risspilzähnlich),
  feucht schmierig. | 
| Fleisch: | Hellgelb, wässrig, dünn, faserig. | 
| Stiel: | 3-9 (12) cm lang, 0,4-1,2 (1,7) cm Ø dick, hell creme, Basis und Mitte rötlich braun, faserig-schuppig,
  mit flüchtigen Schleierresten behaftet. | 
| Lamellen: | Hell
  cremegelb, später zimtbraun, alt dunkel purpurbraun, ausgebuchtet
  angewachsen, dünn, gedrängt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Haselnussbraun (6,5-7,5 x 3,5-4,5 μm, Basidien 20-25 x 5-7
  μm, Cheilozystiden 30-40 x 4,5-6,5 μm, Pleurozystiden 25-45 x 8-15
  µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern Auwald, bei Weiden, Gräsern, Gebüsch, vergrabenem verrottetem Holz, an sumpfigen,
  moosige-feuchten Orten, Folgezersetzer, oft büschelig, Frühsommer bis Herbst,
  selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). | 
| Gattung: | Schüpplinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blätter-Scheinschüppling,
  Faserschüppling,
  Stockschwämmchen, Gifthäubling, Fester Schüppling, Nadelschüppling,
  Gefleckter
  Flämmling, Zitronengelbe Schüppling, Schwefelschüppling,
  Runzelschüppling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:52:42 Uhr