 Fichten-Schalenbecherling                                                           UNGENIESSBAR!
  Fichten-Schalenbecherling                                                           UNGENIESSBAR!  
TRYBLIDIOPSIS
PINASTRI (SYN. CENANGELLA
PINASTRI, PHAEANGELLA PINASTRI, TRYBLIDIOPSIS PICEA, TRYBLIDIS PINASTRI,
CENANGIUM PINASTRI, PHACIDIUM PINASTRI)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,8-1,8 (2) mm Ø, schwarz, anfangs geschlossen,
  linsenförmig, becherförmig, Rand dick eingebogen, Konidienfrüchte kugelig. | 
| Fleisch: | Schwarzbraun. | 
| Stiel: | Schwarz. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (39-59,5 x 9-13 µm, hyalin, zweireihig, gerundet oder abgestumpften Scheitel,
  Asci 150-215 x 22-27 µm, Paraphysen viele schlanke, Hymenium 40-90 x 4-9 x
  3-7 µm). | 
| Vorkommen: | Auf den
  Schuppen abgefallener toter (verrotteter) Fichtenzappen, selten an Fichten-
  oder anderen Nadelholzästen, gesellig, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst,
  teils selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen, Zwergbecherlinge, Stielbecherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Zapfenschuppen-Sromabecherling,
  Blattstiel-Spaltbecherchen, Eichelbecherling, Blassgelber
  Reisigbecherling, Kastanienbecherling, Nadelholzfingerhut,
  Astbecherling, Eichenblatt-Stromabecherling. | 
| Bemerkung: | An Fichtenästen (Triebe untere Ecke des Stamms) gibt es noch einen
  andere Fichtenastbecherling mit gleichen Namen: TRYBLIDIOPSIS PINASTRI. Die Art wird bei manchen Mykologen an den
  Mikromerkmalen unterschieden. Die Sporen dort wären 20-25 x 5-7 µm, Asci 1-2 x 120-200 µm, Konidien etwa 1 x
  20-40 µm. Taschen mit 6-7 Konidien-Sporen. Die richtigen Angaben hierzu
  werden wir noch klären und bei passender Information im nächsten Update
  ändern. Für genaue Informationen hierzu wären wir dankbar; bitte senden an info@123pilze.de
  . | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:18:25 Uhr