 Wurzelfäule, Fichten-Wurzelschwamm, Gemeiner
Wurzelschwamm, Fichtenwurzelfäule            UNGENIESSBAR!
  Wurzelfäule, Fichten-Wurzelschwamm, Gemeiner
Wurzelschwamm, Fichtenwurzelfäule            UNGENIESSBAR! 

 HETEROBASIDION PARVIPORUM
|  |  |  |  |  | 
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Säuerlich. | 
| Geschmack: | Neutral. | 
| Fruchtkörper: | 5-20 (30) cm Ø, unregelmäßig buckelig geformt, steif ausgestreckt, wie ein Berg,
  hellbeige bis rotbraun, schwarzbraun, unregelmäßig ineinander verwachsene
  Hüte, feinfilzig, gezont. | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelblich. | 
| Röhren/Poren: | 4-6 Poren
  je mm, weißlich bis gelblich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (4,5-5,8 x 3,4-4,8 um fast
  sphärisch, Basidien 15-20 x 5-7 µm, viersporig mit einer Schnalle an der
  Basis). | 
| Vorkommen: | Tannenholz, Lebend- und Totholz, Weißfäuleauslöser, die Kernfäule des
  Holzes färbt es +/- etwas rötlich, ganzjährig. | 
| Gattung: | Porlinge, Wurzelschwämme, Hartporlinge.  | 
| Verwechslungsgefahr: | Kiefernwurzelschwamm, Tannen-Wurzelschwamm,
  Stachelbeerfeuerschwamm,
  Rotporiger
  Feuerschwamm, Dunkelgezonter Feuerschwamm, Fichtenporlinge, Schwarzgebänderter Harzporling, Buckeltramete. | 
| Bemerkung: | Es
  gibt 3 europäische Arten von Wurzelschwämmen. Alle haben ähnliche
  Eigenschaften und verursachen die sogenannte Wurzelfäule (gefürchtet in der
  Forstwirtschaft): Gemeiner
  Wurzelschwamm (= Kiefernwurzelschwamm),
  Tannen-Wurzelschwamm,
  Fichten-Wurzelschwamm.
  Außerhalb Europas gibt es noch weitere Arten wie: HETEROBASIDION ARAUCARIAE, HETEROBASIDION
  ARBITRARIUM, HETEROBASIDION | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Fotos oben 3-5 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|  | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Rudolf Wezulek ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 17:29:11 Uhr