 Gemeiner
Wurzelschwamm, Kiefernwurzelschwamm                               UNGENIESSBAR!
  Gemeiner
Wurzelschwamm, Kiefernwurzelschwamm                               UNGENIESSBAR! 

HETEROBASIDION
ANNOSUM (SYN. FOMES ANNOSUS FORMA
CRYPTARUM, HETEROBASIDION ANNOSUM FORMA CRYPTARUM, UNGULINA ANNOSA FORMA
CRYPTARUM, HETEROBASIDION CRYPTARUM, CUNNINGHAMELLA MEINECKELLA, SPINIGER
MEINECKELLUS, POLYPORUS FUSCUS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Tim Sage (T. Sage)
(mushroomobserver.org)  Foto oben 3 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
  Foto oben 3 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org) 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©           Fotos
oben 3+4 von links: Sonja Bencheva (sonben) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Säuerlich. | 
| Geschmack: | Neutral. | 
| Fruchtkörper: | 5-20 (30) cm Ø, unregelmäßig buckelig geformt, wie ein Berg, hellbeige
  bis rotbraun, schwarzbraun, Zuwachskante weiß, unregelmäßig ineinander
  verwachsene Hüte. Diese besitzen in der Regel eine scharfe Kante, d. h.
  sie sind nicht gerundet, Ausnahme in der halbresupinaten Form, feinfilzig,
  gezont. | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelblich, korkig, holzig. | 
| Röhren/Poren: | Weißlich bis gelblich, 4-6 Poren je mm, die Röhrenschichten sind oft
  undeutlich und bis 3 mm dick.  | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (4,5-7 x 3-8 µm, glatt, rundlich bis eiförmig, maximal etwas
  aufgeraut, inamyloid, in KOH hyalin, Zystiden fehlen, Skeletthyphen
  dextrinoid, Hyphensystem dimitisch, die zweikernigen Basidiosporen sind ca. 4-6 x 3-4,5
  μm, oval, einzellig, farblos, mit dünner Zellwand. In der
  Nebenfruchtform SPINIGER MEINECKELLUS sind asexuelle Sporen = Konidiosporen
  von Ø 3,5-6,7 x 2,8-5 μm, glatt, mit 1-4 Kernen vorhanden).     | 
| Vorkommen: | Meist Nadelholz, HETEROBASIDION ANNOSUM an Kiefer,
  parasitär auf Lebendholz, Folgezersetzer auf Totholz, die Kernfäule des
  Holzes färbt es rötlichbraun, weswegen sie Rotfäule genannt wird. Diese hat
  eine längsfaserige Konsistenz. Vorkommen ganzjährig vorkommend mit ein- bis
  mehrjährige Fruchtkörperbildung. | 
| Gattung: | Porlinge, Wurzelschwämme, Hartporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Tannen-Wurzelschwamm,
  Fichten-Wurzelschwamm,
  Stachelbeerfeuerschwamm,
  Rotporiger
  Feuerschwamm, Dunkelgezonter Feuerschwamm, Fichtenporlinge, Schwarzgebänderter Harzporling, Dünner Feuerschwamm Buckeltramete. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH keine
  Reaktionen auf Hut und Fleisch. | 
| Bemerkung: | Es
  gibt 3 europäische Arten von Wurzelschwämmen. Alle haben ähnliche
  Eigenschaften und verursachen die sogenannte Wurzelfäule (gefürchtet in der
  Forstwirtschaft): Gemeiner Wurzelschwamm
  (= Kiefernwurzelschwamm),
  Tannen-Wurzelschwamm,
  Fichten-Wurzelschwamm. | 
| Besonderheit: | Eine durch den Förster sehr gefürchtete Pilzart. Er zerstört
  großflächig jeden Baum, wenn er nicht rigoros bekämpft wird. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:48:04 Uhr