Flacher Porenschwamm                               UNGENIESSBAR! 
![]()
PERENNIPORIA MERIDIONALIS   
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+3 von links: Johannes Meier
©                 Fotos oben 2+4 von links: Gerhard Koller ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Bitter.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   2-8 (10) cm Ø, weißlich, graubraun bis schmutzig gelblich, Rand weißlich und ohne Poren.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich bis schmutzig gelblich, auf Druck gelbbraun fleckend, dünn, zäh.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Fehlt, auf dem Substrat aufliegend.  | 
 
| 
   Röhren, Poren:  | 
  
   Weißlich bis schmutzig gelblich, rund bis eckig.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß (6,3-7,9 x 4,6-5,7 µm, ellipsoid,
  abgeschnitten eiförmig, fast rund wirkend, eng dickwandig, mit einem großen
  Öltropfen).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Meist an lebenden
  Bäumen, seltener auf faulendem Nadel- und Laubholz, altem Holzwerk, gern
  Eichenholz, auf liegenden verrotteten Stämmen, Bretter, Ästen,
  Folgezersetzer, wärmeliebend, häufiger in mediterranen Gebieten,
  Weißfäuleauslöser, ganzjährig, extrem selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Porlinge, Dauerporlinge, +/- nach neuesten Vermutungen
  Gattungsähnlichkeit zu den Feuerschwammverwandten
  (umstritten).  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Flache Tramete, Ockerfarbener
  Dauerporling, Fleckender Wachsporenschwamm,
  Wellige Braunfäule-Tramete,
  Zartrandiger
  Saftporling.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:34:05 Uhr