 Gelbblättriger Schirmling, Gewächshausschirmling, Olivblättriger Schirmling
  Gelbblättriger Schirmling, Gewächshausschirmling, Olivblättriger Schirmling                         TÖDLICH GIFTIG!
TÖDLICH GIFTIG!
LEPIOTA
CITROPHYLLA (SYN. LEPIOTA XANTHOPHYLLA, LEPIOTA ELAIOPHYLLA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 4 von links: Jonathan M (mushroomobserver.org)  Fotos
unten 2+3 von links: Irene
Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)
  Fotos
unten 2+3 von links: Irene
Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Richard Kneal (bloodworm) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Pilzig,
  säuerlich, leicht mehlig. | 
| Geschmack: | Mild, pilzig, nicht probieren,
  er ist hochgiftig! | 
| 
 | 1-3 (4,5) cm Ø,
  überwiegend gelb bis gelbbraun. Der Hutrand ist meist heller und gelblich. Gegen
  den Rand in kleine Schuppen aufreißend, rosa getönt sowie gelblich
  durchscheinend und ungerieft. Der Habitus ist erst halbkugelig, später
  ausbreitend bis schirmförmig und mit vertiefter oder gebuckelter Mitte.  | 
| Fleisch: | Weiß, im
  Hut gelblich-schwefelgelb, sehr dünn im Hut. | 
| Stiel:  | 2-5 (6) cm lang, 0,2-0,3 (0,5) cm Ø dick, weißlich, braunflockig geschuppt, mit faserig-flockiger Ringzone,
  Basis oft mit rötlichen Flecken, Myzel weiß.  | 
| Lamellen: | Jung weiß,
  dann zitronengelblich, kanariengelb, schwefelgelb bis gelbgrün, frei,
  verbogen, gegabelt mit vielen Zwischenlamellen, Schneiden fein bewimpert,
  größtenteils gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (9 x
  4,5 µm). | 
| Vorkommen: | Gewächshäusern,
  Blumentöpfen, nährstoffreichen und sandigen Boden, wärmeliebende Gebieten
  (Ursprung Ceylon), Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Schirmlinge, kleine Schirmlinge (Lepiota). | 
| Verwechslungsgefahr: | Fuchsigbrauner
  Schirmling, Gelber
  Faltenschirmling, Kastanienbrauner Schirmling, Stinkschirmling,
  Fleischrosa
  Schirmling, Haselbrauner
  Schirmling. | 
| Chemische
  Reaktionen: | Wieland-Test: Auf Zeitungspapier getrocknete
  Pilzteilen (Trocken-Extrakte) gelegt und mit Salzsäure (HCL 25 %) ergibt eine zuerst weinrötliche, später
  blaue bis grünblaue Färbung. Diese Verfärbung kann durch Fehlen gewisser
  Inhaltsstoffe ausbleiben oder tritt bei anderen Pilzarten ebenso auf und ist
  kein hundertprozentiger Nachweis. Überwiegend
  tritt diese Blaufärbung bei einem Gehalt von min. 0,02 mg Amatoxinen
  nach ca. 15 Min. ein. Diese Reaktion funktioniert nicht korrekt bei
  Pilzkochresten oder Mageninhalt, da sie bereits mit anderer Säure in
  Verbindung waren. | 
| Kommentar: | Enthält Amanitin
  = Gift des Weißen Knollenblätterpilzes. Gelbblättriger
  Schirmling (LEPIOTA
  XANTHOPHYLLA) und Olivblättriger Schirmling (LEPIOTA ELAIOPHYLLA) wurden hier wegen der Ähnlichkeit zusammengefasst. Einige Autoren
  sehen sie als gleich Art, andere trennen
  sie wiederum. Mikroskopisch ähnlich, makroskopisch hat der Gelbblättriger
  Schirmling mehr braune Hüte; Olivblättriger Schirmling mehr
  gelbliche Hüte. Vielleicht Varietäten zueinander? | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 27. Mai 2025 - 08:46:48 Uhr