 Weißbraunes Kiefernnadelbecherchen                    UNGENIESSBAR!
  Weißbraunes Kiefernnadelbecherchen                    UNGENIESSBAR! 

PSEUDOHELOTIUM
PINETI (SYN. HYALINIA INCARNATA, HYMENOSCYPHUS INCARNATUS,
BELONIDIUM JERDONII, PEZIZA INCARNATA)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Bilder oben 1-3 und unten 1-3 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,3-0,6 (1,2) mm Ø, schmutzig weiß, gelbbraun, Scheibe hellbraun bis
  gelbbraun, Außenseite filzig. | 
| Fleisch: | Schmutzig weiß bis gelbbraun. | 
| Stiel: | Kurz oder fehlt, auf dem Substrat aufsitzend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (8-14 x 2-3 µm, Asci 24 x 8 µm,
  zylindrisch, oft unregelmäßig angeordnet, Paraphysen zylindrisch, schlank,
  verdickt, an der Spitze verdickt, manchmal aufgeteilt Y-förmig). | 
| Vorkommen: | An leicht
  verrotteten Kiefernnadeln von abgebrochenen toten Ästen, Folgezersetzer, gern
  an Nadelbüschel, die im Humus begraben sind, Frühjahr. | 
| Gattung: | Becherlinge, Zwergbecherlinge, Becherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schwefel-Haarbecherchen,
  Schwarzgesäumter
  Brandstellenbecherling, Blassgelber
  Reisigbecherling, Hyalin-Knopfbecherchen, Lochbecherchen.
   | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:40:16 Uhr