Kräutertrichterling                        UNGENIESSBAR!  
      
 Verdächtig wegen der Seltenheit
GIFTSTOFFE nicht bekannt!
SPODOCYBE HERBARUM (SYN.
CLITOCYBE HERBARUM, CLITOCYBE COLLINA,  CLITOCYBE COLLINA VAR. HERBARUM)
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
Fotos oben 1-2 von links: Gerhard Koller ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 ||
| 
   Geruch:  | 
  
   Stark nach Mehl.  | 
  
  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, etwas mehlig.  | 
  
  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   3-6 (8) cm Ø, weißgrau, braun, graubraun,
  beigebraun, rußbraun bis kastanienbraun, Rand meist
  heller, kahl, Mitte dunkler, jung gebuckelt, später vertieft, trichterförmig,
  konzentrisch, Rand lange heruntergebogen,
  meist etwas wellig, ausbleichend. Silhouette, die sich an die
  Pfifferlinge erinnern lässt.  | 
  
  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich, nicht verfärbend, faserig.  | 
  
  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   3-5 (7) cm
  lang, 1-5 (7) mm Ø dick, weißlich, hellbraun, beigebraun bis rußbraun, faserig, Spitze verdickt, Basis mit etwas Myzelfilz.  | 
  
  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weißlich bis cremegelb, weit stehend,
  weit herablaufend, am Ansatz etwas gegabelt.  | 
  
  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß (4-6 x 2,3-3 µm).  | 
  
  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, überwiegend bei Laubbäumen, Folgezersetzer, bevorzugt höhere
  Lagen, gern auf Laub oder in der Nähe von Kräuterpflanzen, Sommer bis
  Spätherbst, extrem selten.  | 
  
  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Trichterlinge.  | 
  
  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Bitterlicher
  Trichterling, Pfifferlingstrichterling,
  Ruderaltrichterling,
  Graublättriger
  Trichterling, Rötender Wachstrichterling, Wurzeltrichterling,
  Fleischfalber
  Trichterling, Grauer Mehltrichterling, Weicher Trichterling,
  Staubfüßiger
  Trichterling, Graufilziger
  Trichterling, Wachsstieliger
  Trichterling, Laubfreundtrichterling
  (tödlich), Mehlrasling
  (essbar), Feldtrichterling
  (stark giftig).  | 
  
  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Meide weißliche Pilze, viele können STARK GIFTIG sein! Bei
  diesem Trichterling sind genaue Angaben der Giftigkeit oder sogar Essbarkeit
  wegen der Seltenheit nicht bekannt. Vermutlich ungiftig!  | 
  
  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  
  | 
 |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
  
  | 
 
 
Unterscheidungsmerkmale der 7 grauen Spätherbsttrichterlinge
(Kurzfassung)!
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 18:36:20 Uhr