Lilaschuppiger Faltenschirmling                      UNGENIESSBAR! 
    …sicherlich verdächtig wie alle kleinen Schirmlinge  
 GIFTIG!
LEUCOCOPRINUS IANTHINUS (SYN. LEUCOCOPRINUS
LILACINOGRANULOSUS VAR. SUBGLOBISPORUS,
LEPIOTA LILACINOGRANULOSA, HIATULA CEPISTIPES VAR. LILACINOGRANULOSA, LEPIOTA
IANTHINA)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-5 von
links: André Pipirs (Düsseldorf) ©  
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral, meist ohne besonderen Geruch.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-3 (4) cm Ø, gelblich, hellgelbe, mit rosabraunen bis lilabraunen Schuppen auf weißem bis hell
  rosalila Grund, alt braun werdend, Rand bis zum Scheitel gerieft, Mitte
  dunkler, gebuckelt, jung eiförmig, glockenförmig, später halbkugelig bis
  schirmmäßig abgeflacht.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß,
  cremeweiß, dünn, zerbrechlich.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   3-8 (9) cm
  lang, 0,2-0,4 (0,5) cm Ø dick, weißlich, grau, bis cremefarben, schlank, zylindrisch, schnell
  hohl, +/- etwas hellviolett, zur Basis oft striegelig mit weißlichem Myzel
  behaftet, +/- hohl.  | 
 
| 
   Ring:  | 
  
   Weißlich,
  einfach, häutig, einfach, lange vorhanden.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weiß,
  später etwas rosa, frei, dicht stehend, dünn, bauchig.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß (8,5-10 x 5,5-7,5 μm, eiförmig,
  glatt, mit keimbildender Pore, blass olivgrün, dextrinoide, Basidien 27-36 x
  10-15 μm hyalin).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Unter Laubbäume,
  auf modernden Pflanzenresten, meist in Gewächshäusern oder Blumentöpfe,
  wärmeliebend, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sonst ganzjährig in
  Blumentöpfen.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Schirmlinge, kleine Schirmlinge, Faltenschirmlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Lila-Mehlschirmling,
  Zwiebelfüßiger
  Faltenschirmling, Haselbrauner Schirmling, Lilagrauer
  Egerlingsschirmling, Schwarzschuppiger
  Schirmling, Stinkschirmling, Kastanienbrauner
  Schirmling, Fastweißer
  Schirmpilz.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Er stammt
  aus den Tropen (Urwald) und wurde durch Blumen meist Orchideen eingeschleppt.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Er gilt als GIFTVERDÄCHTIG wie alle kleinen Schirmlingsarten!  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Foto oben 1 von links: ctlive (mushroomobserver.org) ![]()
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:41:00 Uhr