 Mooshäutling,
Ovalsporiger Mooshäutling                                   UNGENIESSBAR!
 
Mooshäutling,
Ovalsporiger Mooshäutling                                   UNGENIESSBAR! 

RIMBACHIA BRYOPHILA (SYN.
MNIOPETALUM BRYOPHILUM, LEPTOGLOSSUM
BRYOPHILUM)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 und
unten 2 von links: George
Riner (mycogeo) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2 und unten 1+5 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org)
   Fotos oben 2 und unten 1+5 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 3+4 von
links: George Riner
(mycogeo) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Neutral. | |
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 0,5-0,8 (1,1) cm Ø, weiß, alt etwas
  gelblich, fast häutig, becherförmig, Außenhaut etwas körnig bis ruppig. | 
| Fleisch: | Weiß, dünn, häutig. | 
| Stiel: | Kein, ohne direkten Stiel an den
  Moosuntergrund aufsitzend. | 
| Lamellen: | Weiß, zwei bis drei dicke
  Lamellenverzweigungen vom Untergrund ausgehend, dazwischen kürzere Limetten
  inkl. Querlamellen, oft aderig wirkend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-6,5 x 4,5-6 μm, hyalin
  in Wasser, inamyloid, glatt, dünnwandig, Anhängsel bis zu 2 µm lang). | 
| Vorkommen: | Parks, Wälder, Moore, feuchten Regionen,
  Symbiosepilz mit diversen Moosarten, Herbst bis Spätherbst, RL-R Deutschland
  (extrem selten). | 
| Gattung: | Mooshäutlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Glockenförmiger Mooshäutling, Gezonter Adernmoosling, Schneeweißer
  Zwergseitling, Pelziger
  Muscheling, Blatthelmling. | 
| Bemerkung: | Ähnliche und
  einzigartige Mooshäutlingsarten wären noch der Rundsporige Mooshäutling (RIMBACHIA ARACHNOIDEA) und der Glockenförmige Mooshäutling (RIMBACHIA NECKERAE).  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 18:19:24 Uhr