 Glocken-Mooshäutling                     UNGENIESSBAR!
  Glocken-Mooshäutling                     UNGENIESSBAR! 

RIMBACHIA NECKERAE (SYN. RIMBACHIA NECKERAE SUBSP. NECKERAE, MNIOPETALUM MEGALOSPORUM, LEPTOGLOSSUM CANDIDUM)
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 und unten 7 von links: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4 und unten 1-6 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
   Fotos oben 4 und unten 1-6 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©             
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 0,5-1,5 cm Ø, schmutzig weiß, grau, hellbraun, alt etwas gelblich, fast häutig, becherförmig hängend, glockenförmig, Außenhaut glatt bis
  etwas ruppig.  | 
| Fleisch: | Schmutzig weiß, sehr dünn, häutig. | 
| Stiel: | Kurz dünn, weiß, grau, hellbraun, alt etwas gelblich, an den Moos- oder Holzuntergrund aufsitzend. | 
| Lamellen: | Schmutzig weißlich, hellbraun, innen mit dicken aderigen
  Lamellenverbindungen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6,7-8,5 x 5-5,5 µm). | 
| Vorkommen: | An
  Holzrinde, feuchten Holzschnittstellen oder Erde zwischen Moosen, gern bei kurz hängendem Hängemoos (ANTITRICHIA CURTIPENDULA) in feuchten Regionen, Herbst bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Mooshäutlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blasser Adermoosling,
  Mützenförmiger Schüsselschwindling, Weißes
  Aderschüsselchen, Ovalsporiger Mooshäutling, Gezonter
  Adernmoosling, Schneeweißer
  Zwergseitling, Pelziger Muscheling, Blatthelmling. | 
| Bemerkung: | Ähnliche und außergewöhnliche
  Mooshäutlingsarten wären noch der Rundsporige Mooshäutling (RIMBACHIA ARACHNOIDEA) und der Ovalsporige Mooshäutling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:34:07 Uhr